Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Richtig vorsorgen: Vorsorgeordner elektronisch führen

 

 

Vorsorge ordnen

Es gibt viele Angebote, um die notwendigen Unterlagen in einer sinnvollen Art und Weise zweckmäßig zusammen zu stellen, damit in einer unvorhersehbaren Situation zweckmäßig, rechtlich einwandfrei und zügig gehandelt werden kann. Diese vorgefertigten Ordner mit Vordrucken oder in elektronischer Form mit Muster-Vordrucken zum Ausdruck sind durchaus hilfreich.

Allerdings wird man von der Vielzahl der Vordrucke teilweise doch überrascht. Jeder einzelne Vordruck ist in einer eigenen Datei gespeichert. Um den Erstellungsaufwand zu reduzieren, ist doch noch eigene Arbeit erforderlich:

1. Sichten der Vordrucke auf Notwendigkeit für die eigene Vorsorgemappe

2. Zusammenführen der benötigten Vordrucke in einen Ordner

Bei dieser Arbeitsweise ist jeder einzelne Vordruck als Datei einzeln zu bearbeiten.

Besser ist die Zusammenführung in eine Datei, die jedoch mit einer Textverarbeitung wegen möglicher unterschiedlicher Formatierungen nicht immer möglich ist. Auch manche Lösung mit aufgesetzten HTML-Seiten, die im Browser aufgerufen werden und mit denen die einzelnen Vordrucke etc. aufgerufen werden können, ändert nichts an der Notwendigkeit, soweit erforderlich jede einzelne Datei zu bearbeiten.

Mit dem u.a. Text zeige ich eine andere Möglichkeit auf, sich die Arbeit ein wenig zu vereinfachen: Nutzung der Tabellenkalkulation für die Führung eines Vorsorgeordners in einer Datei.

Eine Tabellenkalkulation ist dafür durchaus geeignet. Ist das Grundgerüst der Tabelle soweit einmal erstellt, sind Änderungen in wenigen Schritten ohne viel Aufwand möglich.

Richtig vorsorgen - Vorsorgeordner elektronisch selbst erstellen,

ISBN 978-3-96619-099-2 (PDF), urn: urn:nbn🇩🇪hbz:061:3-74524

Die Muster-Tabelle ist im PDF-Dokument als Anhang enthalten.

Unterlagen aufbewahren

Neben der Planung für eine Aufbewahrung und Führung wichtiger Unterlagen für die eigene Vorsorge im Betreuungs-, Krankheits- und Todesfall sollte die Aufbewahrung und Registrierung des Testamentes, von Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung mit einbezogen werden.

Nutzung der zentralen Register

Die Bundesnotarkammer führt zwei zentrale Register: das zentrale Testaments- und das zentrale Vorsorgeregister. Informationen hierzu unter:

https://www.testamentsregister.de/

https://www.vorsorgeregister.de/

Die dort erfolgte Registrierung gibt Sicherheit bezüglich einer möglichst breiten Berücksichtigung des eigenen Willens.

Weitere Blogbeiträge

In diesem Zusammenhang siehe auch

Tipps: Notfalldose selbst erstellen

Richtig Vorsorgen: Testament erstellen und aufbewahren

 

Top

 

Wolfgang Kirk

 

Veröffentlicht: 2021-02-05 aktualisiert: 2024-02-08, 09:00 Uhr