Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Mit bib2gls Glossare erstellen

 

 

Vorbemerkung

Die Erstellung einer funktionierenden Vorlage, um mit LaTeX qualitativ hochwertige Textausgaben zu erzielen, nimmt einen erheblichen Zeitanteil an der Produktion ein. Dies gilt insbesondere für die Erstellung eines Glossar, von Stichwort- und sonstigen Verzeichnissen.

Wenn Quellen als Zitate bzw. als Literaturverzeichnis insgesamt in Dokumenten eingefügt werden müssen, hat sich das BibTeX-Format als Standard für die Einträge heraus gebildet.

Für die Erstellung von Glossaren wie Abkürzungs-, Symbol- und anderen Verzeichnissen in Dokumente sind bei der Fertigung im LaTeX-Format die Pakete index mit makeindex und glossery der anerkannte Standard.

bib2gls

Wer Texte mit LaTeX verwirklichen will, hat seit einiger Zeit auch eine Möglichkeit, Glossare mit Hilfe des JAVA-Programms bib2gls und einer vorbereiteten .bib in die .tex einzubinden. Dieses Tool ist in den LaTeX-Distributionen TeXLive und MikTeX bereits enthalten und kann über die bekannten Wege unter den bekannten Betriebssystemen installiert werden.

Hinweise zur Installation und eine Beschreibung der Anwendungen sind veröffentlicht unter https://github.com/nlct/bib2gls.

Eine strukturierte Einführung vermittelt die Autorin der Tools Dr. Nikola Talbot unter dem Titel glossaries-extra and bib2gls: An Introductory Guide

Das JAVA-Programm benötigt eine .bib, die entweder bereits vorliegt oder mit zum Beispiel JabRef erstellt wird. Zum Extrahieren von Einträgen aus einer bereits vorhandenen .tex dient das Tool convertgls2bib.

bib Formate

Eine Übersicht der unterstützten .bib Formate enthält der User-Guide bib2gls: a command line Java application to convert .bib files to glossaries-extra.sty resource files

Eine Kurzfassung der möglichen Einträge gibt es von der Autorin unter:

https://tex.stackexchange.com/questions/342544/is-there-a-program-for-managing-glossary-tags/343852#343852

Beispiel

Es sollen mehrere Glossare ausgegeben werden, hier ein Glossar, Abkürzungs-, Notationen-, Stichwort- und Symbolverzeichnis. Dazu sind die entsprechenden .bib erstellt: acronym.bib, index.bib, notationen.bib, symbol.bib.

Einträge in der .tex

In der Präambel der buch01bib.tex, also vor

wird beispielsweise eingetragen:

Im backmatter, also vor

wird eingetragen:

Dadurch werden die Verzeichnisse in das Dokument eingefügt. Zusätzlich werden hier der genutzte style sowie der Titel in Deutsch angegeben.

Erklärung

Unterstützte Verzeichnisse

bib2gls und das Paket glossaries-extra unterstützen folgende Verzeichnisse:

- abbreviations

- acronyms

- index = Stichwortverzeichnis

- main = Glossar

- numbers

- symbols

Sind diese Verzeichnisse als Option mit angegeben, werden entsprechende Glossare mit \printunsrtglossary automatisch erstellt.

Eigene Verzeichnisse

Im Beispiel wird das Verzeichnis Notationen zusätzlich erklärt mit

Ordner bib

Alle .bib sind im Beispiel im Unterverzeichnis bib gespeichert:

├── bib │ ├── acronym.bib │ ├── index.bib │ ├── literatur.bib │ ├── notation.bib │ └── symbol.bib

Die Angabe im Master-Dokument erfolgt dann mit: ./bib/<name>.bib

Tipp

Die Auflistung aller Einträge in mehreren .bib vermeidet im Beispiel Fehlermeldungen und Bemerkungen. Außerdem lassen sich die .bib für mehrere Projekte nutzen.

Quelle

Für die Einbindung der Einträge wird zur Ausführung angegeben:

Hier wird die acronym.bib ausgelesen und eingebunden.

Einbindung

Für die Erstellung der Glossare ist die Ausführung von pdflatex und gls2bib erforderlich:

Die Option -g sortiert entsprechend der vorgegebenen Gruppe. Das Ergebnis für die Ausführung von gls2bib ergibt im Beispiel:

Hier wurden 28 Einträge in vier .glstex eingetragen. Diese Daten sind die Grundlage für die Übernahme in das Dokument buch01bib.tex

Kritik

Die Probleme mit JAVA-Anwendungen sind bekannt. Aus meiner Sicht ist die reduzierte Installation von JAVA Runtime für die spezielle Nutzung von bib2gls in der Abwägung durchaus tolerabel.

Buchmuster

Im Blogpost Text mit Kile und LaTeX erstellen ist am Beispiel einer Buchvorlage die Erstellung von Literaturverzeichnissen mit BibTeX- bzw. mit der Weiterentwicklung Biber/BibLaTeX beschrieben.

Das geänderte Buchmuster für die Nutzung mit gls2bib ist im dort angegebenen Archiv mit enthalten.

Weiterführende Hinweise

https://tex.stackexchange.com/questions/473744/manage-multiple-glossaries-in-one-bib-file https://tex.stackexchange.com/questions/477658/keep-sorting-local-to-groups-for-symbols-in-glossaries-extra-with-bib2gls https://tex.stackexchange.com/questions/472/how-can-i-have-two-or-more-distinct-indexes

Checkliste LaTeX anwenden

1. LaTeX für spezielle Textform notwendig (Buch, Thesis): Mustervorlage prüfen

2. Fehlerquellen:

- unvollständige LaTeX-Installation

- fehlerhafte Pakete

- eigene Fehler

3. Hilfe

- Handbücher zu LaTeX

- Beschreibung der Pakete

- community: Andere Nutzer haben das gleiche Problem vielleicht schon gelöst

Tipp

Fehlerquelle ist nicht immer der Nutzer. Abhängigkeiten der Pakete untereinander sind nicht immer geklärt. Bevor also eine intensive Fehlersuche erfolgt, hilft die Kontaktaufnahme mit der community.

Schlussbemerkung

Wer LaTeX benutzen will bzw. muss, quält sich durch die meist weit ausholenden und langatmigen Richtlinien für die Anwendung: Und es sind im Zweifel viele Texte, die es zu lesen gilt. Hilfreich ist da die community, die Anwendungstipps bereitstellt. Außerdem sind viele Hilfen nur in englischer Sprache verfügbar, was im deutschsprachigen Raum und in der speziellen eigenen Situation nicht immer vorteilhaft für die Anwendung ist.

Mit convertgls2bib und gls2bib stellt die Entwicklerin zwei in der Praxis durchaus nützliche Tools zur Verfügung. Die Tools werden stetig weiter entwickelt. Die Autorin ist auch aktiv in den einschlägigen Foren vertreten, um vorhandene Probleme zu klären und Beispiele für die Anwendung darzustellen.

Es wird zwar die Anpassung der eigenen Muster erforderlich, die Nutzung erleichtert jedoch die Anfertigung von mehreren Glossaren deutlich. Die bisherige Indexierung mit dem Paket index.sty und der Ausführung von makeindex entfällt damit. Und: Das bib-Format ist für die Erstellung von Literaturverzeichnissen bereits Standard und daher allgemein bekannt. Die Erstellung einer .bib kann mit bereits eingeführten Tools erfolgen (JabRef, Zotero).

Die Anwendung des bib Formates für die Erstellung von Glossaren vereinfacht die Texterstellung mit LaTeX in einem zentralen Punkt weiter.

 

Top

 

© Wolfgang Kirk

 

Stand: 2023-06-20, aktualisiert: 2023-06-28, 07:00 Uhr