Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum
Text mit Kile und LaTex erstellen
VorbemerkungInstallation Kile und TexLiveZusätzliche StyleJabRefEinrichtenKileJabRefarara (neu: 2023-11-20)Projekt tex-buchmusterBesonderheitenAufbau des MasterdokumentesEinstellungenautor.stynutzer.styrandnummer.styBabelVerzeichnisse erstellenindex und makeindexbib und gls2bibNutzungCheckliste LateX für die TexterstellungSchlussbemerkung
Wer umfangreiche Text mit Bildern, Grafiken, Tabellen und besonderen Verzeichnissen (Literatur, Abkürzung, Glossar, Schlagworte) erstellen muss, kann dies mit den bekannten Office-Programmen erledigen. Ab einer bestimmten Größe kann es jedoch vorkommen, dass Bilder und Tabellen nicht an dem gewünschten Ort verzeichnet sind.
Deshalb ist hier der Klassiker der Texterstellung gerade für solche Fälle zu nennen: das Textsatzsystem TeX. Für die gängigen Betriebssysteme gibt es angepasste Versionen.
Am Beispiel einer Vorlage tex-buchmuster wird verdeutlicht, welche Möglichkeiten das LaTeX-System bietet.
Die Beispieldateien sowie weitere erforderliche .sty enthält ein gepacktes Archiv, das hier herunter geladen werden kann. Dieses Archiv im Verzeichnis /Home/Nutzer oder in ein selbst gewähltes Verzeichnis entpacken.
Der Aufbau des Buches wird durch folgende Übersicht der Dateien deutlich:
├── muster │ └── beispiel.tex ├── sty │ ├── autor.sty │ ├── nutzer.sty │ └── randnummer.sty ├── tex-buchmuster │ ├── 00-anhang.aux │ ├── 00-anhang.tex │ ├── 00-einleitung.aux │ ├── 00-einleitung.tex │ ├── 00-impressum.aux │ ├── 00-impressum.tex │ ├── 01-kapitel.aux │ ├── 01-kapitel.tex │ ├── 02-kapitel.aux │ ├── 02-kapitel.tex │ ├── 03-kapitel.aux │ ├── 03-kapitel.tex │ ├── 04-kapitel.aux │ ├── 04-kapitel.tex │ ├── 05-kapitel.aux │ ├── 05-kapitel.tex │ ├── abstract.aux │ ├── abstract.tex │ ├── bilder │ ├── buchmuster-blx.bib │ ├── buchmuster..ist │ ├── buchmuster.acn │ ├── buchmuster.acr │ ├── buchmuster.adx │ ├── buchmuster.alg │ ├── buchmuster.and │ ├── buchmuster.aux │ ├── buchmuster.bbl │ ├── buchmuster.bcf │ ├── buchmuster.bdx │ ├── buchmuster.blg │ ├── buchmuster.glg │ ├── buchmuster.glo │ ├── buchmuster.gls │ ├── buchmuster.glsdefs │ ├── buchmuster.idx │ ├── buchmuster.ilg │ ├── buchmuster.ind │ ├── buchmuster.ist │ ├── buchmuster.lof │ ├── buchmuster.log │ ├── buchmuster.lot │ ├── buchmuster.nlo │ ├── buchmuster.nls │ ├── buchmuster.out │ ├── buchmuster.pdf │ ├── buchmuster.run.xml │ ├── buchmuster.syg │ ├── buchmuster.tex │ ├── buchmuster.toc │ ├── literatur.bib │ ├── makeindex-buchmuster.sh │ └── tex-buchmuster.kilepr └── tex-buchmuster.zip
Die buchmuster.tex ist das Masterdokument. Einzelne Kapitel sind nummerierte .tex. Die Quellen sind in literatur.bib enthalten. Alle Bilder werden in /bilder gespeichert.
Für debian-basierte Systeme kann die Installation aus den Paketquellen erfolgen:
test@geraet: $ sudo apt install kile kile-l10n texlive-full
Installiert werden als GUI das Programm Kile, die Sprachdatei für Kile sowie TeXLive. Die Vollversion von TeXLive ist deshalb notwendig, um alle nötigen Pakete sofort verfügbar zu haben.
Für die Erstellung sind weitere .sty erforderlich, die im Ordner /sty gespeichert sind:
autor.sty
nutzer.sty
randnummer.sty
Dieser Ordner ist abzuspeichern unter:
xxxxxxxxxx
test@geraet:/usr/share/texmf/tex/latex$
Das Speichern erfolgt nur mit Root-Rechten.
Sodann sind diese Dateien bei TexLive anzumelden mit:
xxxxxxxxxx
test@geraet:/usr/share/texmf/tex/latex$ sudo texhash
Für die Literaturverwaltung ist beispielsweise JabRef zu installieren. Aber nicht aus den Paketquellen, sondern nach dem Download die .deb mit
xxxxxxxxxx
test@geraet: $ sudo dpkg -i jabref_X.X_amd64.deb
installieren.
Die .bib sollte im Format BibTeX und UTF-8 erstellt sein.
Das Programm ist für die Zusammenarbeit mit Biber einzustellen:
http
Standardmäßig ist Englisch als Sprache voreingestellt. Dies kann unter Options/Preferences auf Deutsch geändert werden.
Ergänzungen in der literatur.bib sind hiermit einfach erledigt. Die Eingaben müssen dem Format BibTeX bzw. BibLaTeX entsprechen.
Für die unterschiedlichen Formate ist das Masterdokument anderes eingestellt, da sonst kein gutes Ergebnis in der .pdf erzielt wird:
- tex-buchmuster-biblatex: .bib ist im BibLateX-Format eingerichtet
- tex-buchmuster-bibtex: .bib ist im BibteX-Format eingerichtet.
Tipp
.bib mit JabRef im BibTeX-Format erstellen. Eine Kopie mit JabRef im Format BibLaTex speichern.
Eine kleine, aber nicht unerhebliche, Vereinfachung bietet ein neueres Tool: arara. Das Zusatzprogramm ist in TeXLive und anderen LaTeX-Distributionen enthalten, muss also nicht installiert werden (Linux, MacOS, Windows).
Wer etwas einfacher mit LaTeX das Enddokument erstellen möchte, ergänzt das Master-Dokument Wichtig: am Anfang mit folgenden Kommandos:
% arara: biber % arara: bib2gls: {group: on} if missing("glstex") || changed("bib") % arara: pdflatex
Folgen:
Literaturverzeichnis wird erstellt.
Glossare werden erstellt
PDF wird erstellt.
Bei jeder Erstellung ist es eventuell erforderlich, auch arara mehrfach auszuführen.
Für die Einrichtung des LaTeX-Editors Kile siehe How to configure Kile to run arara
Die Ausführung ist auch einem Terminal möglich:
xxxxxxxxxx
test@testgeraet: $ biber master.bcf & bib2gls -g master & arara master
Das Ergebnis kann so aussehen:
xbib2gls 3.3 (2023-04-24)
(arara-Logo)
Reading master.aux
Processing "master.tex" (size: 4.9 kB, last modified: 2023-11-20
17:27:04), please wait.
INFO - This is Biber 2.19
INFO - Logfile is 'master.blg'
INFO - Reading 'master.bcf'
INFO - Found 0 citekeys in bib section 0
INFO - Writing 'master.bbl' with encoding 'UTF-8'
INFO - Output to master.bbl
WARN - The file 'master.bcf' does not contain any citations!
INFO - WARNINGS: 1
Reading ./bib/abbreviation.bib
Encoding: UTF-8
Reading ./bib/acronym.bib
Reading ./bib/index.bib
Writing ~/master.glstex
No entries written to ’/master.glstex.
Writing ~/master-1.glstex
No entries written to ~/master-1.glstex.
Writing ~/master-2.glstex
1 entry written to ~/master-2.glstex.
1 entry written in total.
Transcript written to master.glg.
(Biber) The Biber reference management software ......... SUCCESS
(Bib2Gls) The Bib2Gls software .......................... SUCCESS
(PDFLaTeX) PDFLaTeX engine .............................. SUCCESS
(PDFLaTeX) PDFLaTeX engine .............................. SUCCESS
Total: 8.879 seconds
Mit Kile ein neues Projekt anlegen und die .tex hinzufügen. Wenn alle Projektdateien geöffnet sind, kann das Eingangsbild ähnlich aussehen.
Genutzt wird das KOMA-Skript scrbook mit den damit verbundenen Eigenheiten. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen der Einteilung in
- frontmatter
- mainmatter
- backmatter
Ein Titelblatt, Impressum oder Widmung, die Textkapitel, Anhang und Verzeichnisse sind entsprechend zugeordnet.
Die voreingestellten Werte ergeben ein druckreifes .pdf, das in der Praxis bei mehreren Buchveröffentlichungen genutzt wurde. Die Ausgabe des Literaturverzeichnisses mit der Umstellung auf Biber und die Ausgabe anderer Verzeichnisse durch die Nutzung von Glossaries erfolgt mit den Voreinstellungen korrekt.
Damit ist das Muster für größere Texte wie wissenschaftliche Arbeiten und Bücher in vielen Formaten einsetzbar.
xxxxxxxxxx
\newtheorem{definition}{Definition}[chapter]
\owvltheoremstyle{Definition}{2}
\newtheorem{example}[definition]{Beispiel}
\newtheorem{satz}{Satz}
Hiermit werden zusätzliche Einstellungen für Definition, Beispiel und Satz integriert. Beispiele für die Ausführung im Text enthält die beispiel.tex.
Typische Angaben für die Seitengestaltung werden hiermit festgelegt. Hier wird die Seitengröße, z.B. DIN A4, A5 oder Besonderheiten eingestellt. Voreingestellt ist die Seitengröße auf ca. DIN A 5 (Printbuch) .
Tipp
In Kile ist die Einstellung für das Seitenformat, z.B. DIN A 4, nicht notwendig zu ändern.
In den Text lassen sich Randnummern einfügen im Format
xxxxxxxxxx
\mn{Der} konflikttheoretische Ansatz
Ausgabe siehe Kapitel 2 in der buchmuster.pdf.
Die Übersetzungen für Bibliography, Contents, etc. bleiben in einigen Fällen in englischer Sprache. Um dies zu vermeiden, sind die deutschen Begriffe im Buchmuster eingestellt:
%Umbenennung von Übersetzung babel \renewcommand{\contentsname}{Inhaltsverzeichnis} \renewcommand{\bibname}{Literaturverzeichnis} \renewcommand{\listfigurename}{Abbildungsverzeichnis} \renewcommand{\listtablename}{Tabellenverzeichnis}
In dem Muster wird glossaries.sty für die Erstellung von Glossar, Abkürzungs- und sonstigen Verzeichnissen genutzt. Deshalb ist eine Indexierung nach den Vorgaben des Autors erforderlich. Zur Vereinfachung ist die Datei makeindex-buchmuster.sh auszuführen:
xxxxxxxxxx
test@geraet:~/tex-buchmuster$ bash makeindex-buchmuster.sh
Im Beispiel werden dadurch ein Abkürzungs-, Symbolverzeichnis und das Glossar erstellt.
Im Blogbeitrag Mit gls2bib Glossare erstellen wird eine neue Lösung für die Erstellung von Glossaren vorgestellt. Das hat zur Folge, das folgende Änderungen im Buchmuster notwendig sind:
- das Paket index wird durch glossaries-extra ersetzt. Die Ausführung von makeindex entfällt.
- weitere Änderungen zur Ausführung von glossaries-extra. Mit der Ausführung wird das Paket glossaries automatisch geladen
Weitere Anpassungen:
- Das Paket randnummer wird nicht mehr benötigt. Die notwendigen Eintragungen für Randnummern sind in dem Master-Dokument eingefügt. Die Einfügung erfolgt im Text mit: \mn{Text}
- Die Titelseite wird mit \include{00-titelblatt} als separate .tex in das Dokument eingefügt.
Die Erläuterung aller Einstellungen kann hier nicht erfolgen. Änderungen an dem Grundgerüst und an den Einstellungen sollten mit Umsicht und deshalb von Nutzer:Innen erfolgen, die mit der Texterstellung in LaTeX vertraut sind.
Eine Gewähr für die Funktion kann nicht übernommen werden. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung.
Die Nutzung des Buchmusters ist frei. Die Angabe der Quelle und des Autors wird erbeten.
tex-buchmuster von Wolfgang Kirk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
1 Zweck
- qualitativ hochwertige Texte (Bücher, wissenschaftliche Arbeiten, etc.)
- viele Bilder, Formeln, Tabellen und sonstige Einbindungen
⇒ LaTeX
- reiner Text mit wenigen Bildern und Formeln, Blogpost, etc.
⇒ Markdown und Derivate
- Marketingzwecke, Content-basierte Darstellung
⇒ Office oder darauf spezialisierte Programme
2 Muster nutzen
- Muster für Office-Programme liegen vor
- LaTeX-Muster liegen vor
⇒ community, Schule, Hochschule, Blogpost, Sonstige
3 Aufwand
- zeitlicher Aufwand für die Einarbeitung in LaTeX einplanen
- Kombination LaTeX mit Markdown prüfen (Thesis), z.B. RStudio
Wer LaTeX benutzen will, quält sich durch die meist weit ausholenden und langatmigen Richtlinien für die Anwendung: Und es sind im Zweifel viele Texte, die es zu lesen gilt. Hilfreich ist da die community, die Anwendungstipps bereitstellt.
Aber die Ratgeber ersetzen nicht das persönliche Studium der Grundlagen und letztlich das Engagement beim Ausprobieren. Auch, weil viele Tipps durch die Weiterentwicklung von LaTeX-Tools überholt sein können. Das eigene Muster ist deshalb manchmal doch zu aktualisieren. Und: nicht immer gibt es die passende Lösung für das eigene Problem.
Aktuell wird noch häufig LaTeX für wissenschaftliche Arbeiten in den Natur- oder Sozialwissenschaften eingesetzt. Dies ist auch mit der hohen Qualität des erstellten Werkes zu erklären, da beispielsweise mathematische Formeln im Schriftbild ausgezeichnet dargestellt werden.
Das alles bedeutet weiterhin: der Zeitaufwand für die Einarbeitung und Texterstellung mit LaTeX ist deutlich hoch. Die Kombination von LaTeX mit Markdown ist eine neuere Entwicklung, um den Aufwand so weit möglich zu verringern (RStudio).
Die Beschäftigung mit LaTeX so früh wie möglich zu beginnen, erscheint im Zeitalter moderner Kommunikation trotz der Anforderungen geradezu geboten.
Wolfgang Kirk
Veröffentlicht: 2022-06-08 aktualisiert: 2024-02-07, 15:30 Uhr