Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Linux und Windows auf ASUS T100HAN (Dualboot)

 

 

Vorbemerkung

Im Blogpost Tipps: Nutzung von älterer Hardware mit Linux-Betriebssystem wurde die Umrüstung eines ASUS T100TA (32-bit) mit der Linux-Distribution beschrieben, um diesen älteren Convertible-PC weiter zu nutzen.

Im folgenden Beispiel wird ein Convertible-Tablet ASUS T100HA (64-bit) umgerüstet auf ein Dualboot-System Windows 10 Home und Linux mit der Distribution Kubuntu 12.10.

Das vorinstallierte Betriebssystem Windows 10 wird dabei vollständig entfernt. Der Speicher eMMC - hier 128 GB - wird vorab in zwei gleich große Partitionen geteilt (64 GB).

Die Partitionierung und die Installationen der Betriebssysteme Windows 10 und Linux (Ubuntu) werden hier nicht detailliert beschrieben. Auf den Blogpost Dualboot für Windows und Linux einrichten sowie auf die einschlägigen Informationen im Internet wird deshalb verwiesen.

Da bei jedem Installationsprozess Fehler auftreten können, sollte diese Umrüstung von bereits erfahrenen Nutzern vorgenommen werden.
Eine Sicherung vorhandener persönlicher Daten ist unbedingt erforderlich.
Auch wird empfohlen, vorab alle Lizenz-Key zu ermitteln bzw. bereit zu halten (Windows).

Hinweis

Das Upgrade auf die Version Ubuntu 23.04 funktioniert bei Geräten mit ATOM-Prozessoren nicht. Dieser Bug ist bekannt.

https://www.mail-archive.com/kernel-packages@lists.launchpad.net/msg501667.html

Es ist deshalb auch davon auszugehen, das Ubuntu-Ableger auch davon betroffen sind.

Ob und wann dieser Fehler behoben wird, ist aktuell nicht absehbar. Deshalb ist von einer Installation von Ubuntu auf solchen Geräten derzeit bis auf Weiteres abzuraten.

Vorbereitung

Software

Folgende Software ist vorab herunter zu laden:

- Windows 10 Treiber (64-bit) der Firma ASUS unter

https://www.asus.com/supportonly/t100ha/helpdesk_download/

- Windows 10 (64-bit) von Microsoft

https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10ISO

- Kubuntu 22.10 (64 bit)

https://kubuntu.org/getkubuntu/

- GParted Live iso (64-bit)

https://gparted.org/download.php

Hardware

Für die Installation von Windows ist ein externer WiFi-USB-Stick erforderlich. Drei USB-Stick (8 GB) werden für die Startmedien benötigt.

Medienerstellung

Die Betriebssysteme und GParted live sind als Startmedien zu erstellen.

Partitonierung

Mit GParted Live ist der Speicher eMMC (128 GB) in zwei Partitionen zu teilen (58,24 GB).

Windows

Im Beispiel wird Windows10 Home installiert. Die Aktivierung erfolgt automatisch.

Das WLan-Gerät wird während der Installation nicht erkannt. Deshalb ist es ratsam einen WiFi-USB-Stick anzuschließen, um die Installation duchzuführen.

Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, umgehend die Treiber installieren, damit alle Hardware richtig erkannt wird.

Ein Update von Windows ist jetzt nicht erforderlich, da die aktuelle Version installiert ist.

Danach erfolgt ein Neustart um sofort die Linux-Installation durch zu führen.

Kubuntu

Die Installation erfolgt, wie bei der Distribution UBUNTU bekannt, durch Führung in einer grafischen Oberfläche.

Die grafische Benutzeroberfläche unter Kubuntu heißt Plasma.

Tipp

Ubuntu- und Budgie-Desktop verursachen bei diesem Convertible-PC unerwartete Systemabstürze und das Einfrieren des Bildschirms.

Dagegen Ist der Kubuntu-Desktop mit Plasma-Oberfläche stabil und für den produktiven Einsatz besser geeignet.

Neustart

Nach dem reboot erfolgt der Start in einen Bildschirm zur Auswahl des Betriebssystems. Standardmäßig ist hier Ubuntu voreingestellt.

Nach der erfolgreichen Anmeldung in Linux geben die Geräteinformationen folgendes an:

Checkliste Dualboot Linux-Windows

1. Software herunter laden

- aktuelle Win10-Treiber für ASUS T100HA (64-bit)

- aktuelle Version von Win10 64-bit

- aktuelle Version der Linux Distribution: vorzugsweise Kubuntu (64-bit), weil stabil

- aktuelle Version von GParted Live Iso

2. Datensicherung

Alle persönlichen Daten sichern und vorhandene Lizenzen deaktivieren bzw. die Lizenz-Key ermitteln und bereithalten.

3. Hardware

Benötigt werden

- WiFi-USB-Stick für die Installation von Windows10

- bis zu 3 USB-Stick (8 GB)

4. Startmedien erstellen

Für die Betriebssysteme und GParted jeweils das Startmedium erstellen.

5. Partitionierung

- eMMC-Speicher mit GParted in 2 Partitionen aufteilen

- die erste Partition mit ntfs formatieren: Win10 benutzt dann die Partition im Installationsprozess

6. Installation

- erst Win10 Home:

- danach Kubuntu

Bekannte Fehler in LINUX

7. Neustart

Im Auswahlfenster das Betriebssystem zum Start auswählen

 

 

© Wolfgang Kirk

 

Stand: 2022-10-28,  aktualisiert: 2023-04-24, 18:00 Uhr