Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum
Dualboot für Windows und Linux einrichten
Windows muss in manchen Fällen genutzt werden, weil z.B. nur für dieses Betriebssystem die benötigte Software vorhanden ist. Aktuelle Geräte mit Windows und MacOS sind im oberen Preissegment angesiedelt. Geräte mit Android erfüllen nicht immer den eigentlichen Zweck. Deshalb möchte man unabhängiger sein. Da bietet sich an, auf einem Gerät ein zweites Betriebssystem zu installieren.
Die seit ca. 2015 vertriebenen PC sind meistens technisch in der Lage, mit zwei Betriebssystemen umzugehen, ohne dass es zu nennenswerten Einbußen in der Nutzung führt, z.B. weil es alle Treiber für beide Systeme gibt. Außerdem ist Linux zu einer interessanten Alternative für die anderen Betriebssysteme heran gereift.
Installation beider Systeme auf einem Gerät um auch Ressourcen zu sparen und ältere Geräte weiter nutzen zu können. Wer auf das gewohnte Aussehen von Windows unter Linux nicht verzichten will, kann mit entsprechenden Themes das Aussehen anpassen:
Herunterladen der Themes-Datei Windows-10-Design_fuer_Linux.zip unter
Installation
Zip-Datei entpacken
Dateimanager als Administrator ausführen, z.B. sudo nautilus
Ordner Dark- und Light-Master kopieren nach /usr/share/themes
Ordner Icon-Master kopieren nach /usr/share/icons
Die Aktivierung der Themes und Icons erfolgt mit dem Programm "Gnome Tweaks" (Optimierungen), das aus den Paketquellen installiert wird im Befehlsfenster mit
sudo apt-get install gnome-tweaks
Das Programm wird geöffnet über Aktivitäten/Optimierungen. Im Untermenü Erscheinungsbild werden die Einstellungen vorgenommen
Vorgestellt werden in der u.a. Unterlage die wesentlichen Arbeitsschritte zur Erreichung des Zieles, auf einem Gerät zwei Betriebssysteme nutzen zu können. Beispielhaft wird die Auswahl eines gebrauchten Gerätes speziell für die Nutzung als digitale (Musik-)Notenmappe unter Windows beschrieben und es werden wesentliche Hinweise aufgeführt, die es neben der eigentlichen Installation der beiden Systeme zu beachten gilt. Abgerundet wird die Information durch eine Checkliste, die alle Arbeitsschritte auf einen Blick verdeutlicht.
Der eigentliche Installationsprozess der jeweiligen Betriebssysteme wird nicht beschrieben. Hier wird auf Quellen im Internet verwiesen.
Wer sich also informieren will, wie ein Dualboot-System eingerichtet wird, findet in der Unterlage nützliche Tipps.
Außerdem leistet man damit auch einen Beitrag zur längeren Nutzung älterer Hardware (Nachhaltigkeit)
Good Practice - 14: Dualboot für Windows und Linux einrichten
ISBN 978-3-96619-131-9 (PDF), urn: urn:nbn🇩🇪hbz:061:3-505051
© Wolfgang Kirk
Stand: 2022-01-20, aktualisiert: 2022-11-04, 10:00