Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Audiobook erstellen (.m4b) - II: Automatik

 

 

Automatisierte Erstellung

Wer eine vollständig automatisierte Erstellung von .m4b bevorzugt, sollte sich das Bash-Script chapters.sh von Jeff Channel ansehen, das auf .m4b umgestellt und auf die eigenen Verhältnisse angepasst werden kann. Download unter: FFMETADATA Chapter generator.

Das Ergebnis ist gut, wenn man die Verhältnisse bei .mp4 berücksichtigt. Für die Erstellung von .m4b sind folgende Anpassungen sinnvoll.

Anpassungen

Die Anpassungen setzen die im Blogpost Audiobook erstellen (.m4b) aufgeführten Bedingungen voraus.

meta.txt

Die bereit gestellten Audiobook/Podcast enthalten nicht immer die korrekten Metadaten. Deshalb ist die meta.txt manuell im Teil oberhalb der Angaben für [Chapter] zu ergänzen. Beispiel:

Das Script fügt die Kapitelmarker automatisiert in die meta.txt ein.

Dateinamen

Das Script setzt voraus, dass die Dateinamen als Kapitelnamen genutzt werden. Deshalb ist hier darauf zu achten, dass die Dateinamen entsprechend der Gliederung korrekt ausgewählt sind, z.B. Folge 1.mp3 oder Folge 1: Text.mp3.

Erstellung der Listen

Damit die natürliche Reihenfolge der Dateien erfolgt, und zwar von 1-9 und nicht 01-09, wird die Erstellung der Listen entsprechend eingestellt:

Mit der Sortierung unter Angabe sort -V wird dies erreicht.

Erstellung der .m4b

Da die Videospur nicht vorhanden ist, wird die Ausführung von FFmpeg entsprechend angepasst.

Der Schalter -vn bewirkt, dass die Videospur nicht berücksichtigt wird, sodass keine neue Transcodierung stattfindet.

Bash-Script

Ein Temp-Ordner wird bei dieser Ausführung nicht genutzt, weil die .txt aufbewahrt werden sollen.

Ergebnis

Bei umfangreichen .m4b zeigt das Script seine Stärken. Im Bild unten wird ein Beispiel aufgezeigt, das insgesamt 38 Kapitel umfasst und ohne Schwierigkeiten erstellt wurde.

Ergänzte meta.txt

Darstellung in Cozy

Das .m4b als Ergebnis in Cozy angezeigt:

Kapitelnamen nachträglich ändern

Änderungen der Kapitelnamen lassen sich in eine vorhandene .m4b einfügen. Dazu ist die meta.txt zu ergänzen/ändern:

Die geänderte meta.txt wird in die .m4b übertragen. Danach muss die vorhandene cover.jpg neu eingefügt werden. Beide Vorgänge können mit einem Bash-Script vereinfacht erledigt werden. Hierzu müssen die Dateien .m4b, meta.txt und cover.jpg in einem Verzeichnis gespeichert sein.

Im obigen Beispiel ist das Audiobook mit 38 Folgen in Cozy dargestellt. Nun lasen sich die einzelnen Folgen auch unter die vom Autor vorgegebenen Kapitel zusammen fassen, also 1=Folge 1-8, etc.. So ergibt sich eine komplett andere Darstellung.

Zusammenfassung

Die Ausführung mit dem (angepassten) Bash-Script ist insbesondere bei umfangreichen Audiobook eine vorteilhafte Lösung. Eine nachträgliche Änderung der Meta-Daten kann ebenfalls mit einem Bash-Script vereinfacht erfolgen.

 

Top

 

Wolfgang Kirk

 

Veröffentlicht: 2024-11-01, 09:30 Uhr aktualisiert: 2024-12-05, 07:15 Uhr