Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Really Simple Syndication sinnvoll nutzen

 

 

Vorbemerkung

Wer will das nicht: Einfach und schnell über die Änderung einer Website, eines Blog und einer Online-Zeitschrift informiert werden. Vielleicht denkt man jetzt erst mal an einen Newsletter. Sicher ist der Newsletter auch eine moderne Möglichkeit, über Inhalte auf einer Website informiert zu werden.

Hier gemeint wird jedoch sozusagen ein digitales Abonnement: das RSS-Feed. Wenn eine Website einen RSS-Feed bietet, wird man benachrichtigt, sobald ein Beitrag angezeigt wird, und man kann dann eine Zusammenfassung oder den gesamten Beitrag lesen oder digitale Medien herunter laden.

Definition

RSS ist

nur eine einfache Textdatei mit grundlegenden aktualisierten Informationen – beispielsweise Nachrichten, Artikel und Ähnliches.

Feed bedeutet

digitale Nachricht aus dem Internet, die kostenlos (als E-Mail) abonniert werden kann.

Duden Online, URL.: https://www.duden.de/rechtschreibung/Feed

Syndikation bedeutet

Verkauf von [lizensierten] Inhalten.
Duden Online, URL.: https://www.duden.de/rechtschreibung/Syndikation

Arten

Newsfeed

Diese Form übermittelt Kurzinformationen an spezielle Leseprogramme (Feedreader) und dient als sogenanntes Werbeelement (Teaser), um die Website, das Blog und die Onlinezeitschrift aufzusuchen.

Der Vorteil besteht in der

- Übersichtlichkeit im Leseprogramm

- kurzen und einfachen Information über Änderungen

- Auswahl interessanter Themen, ohne die Internetseiten vorher aufzusuchen.

Podcast-RSS-Feed

Dieses Format - auch Podcast - ist eine Form, um digitale Medien (Audio- und Videodateien) herunter zu laden und mit speziellen Abspielprogrammen (Podcatcher) anzuhören und anzusehen.

Der Vorteil besteht in der

- Übersichtlichkeit im Podcatcher

- Informationen über Audio- und Videoinhalte und Episoden

- Auswahl interessanter digitaler Medien, ohne die Internetseiten vorher aufzusuchen.

Dateiformat

Das RSS-Feed wird als .xml oder .rss zur Verfügung gestellt. Beispiel für einen Podcast:

Wenn itunes-tags verwendet werden sollen ist folgende Zeile im Kopf zwingend einzutragen:

Das Feld <enclosure> beinhaltet: url, type und length (byte).

Solche Dateien können von vielen Programmen bearbeitet und gelesen werden.

Das setzt allerdings grundlegende Kenntnisse über den inhaltlichen Aufbau einer solchen Datei voraus. Wer selbst das RSS-Feed erstellen will, sollte sich den Blogbeitrag Eigenen RSS-Feed erstellen und einbinden ansehen.

Programme

Zum Lesen von Kurzinformationen und digitalen Medien eignen sich folgende Programme:

- Liferea (Linux)

- gPodder (Linux, MacOS, Windows)

- FeedPreview (Firefox AddOn)

Zum Bearbeiten

XML-Copy Editor (Linux, Windows).

Tipp

Mit Outlook und Thunderbird lassen sich auch RSS-Feed abonnieren.

Kennzeichnung

Wenn das RSS-Feed zur Verfügung gestellt wird, dann ist dies auf der Internetseite mit einem Logo speziell gekennzeichnet.

Verzeichnisse

Wer überprüfen möchte, ob es RSS-Feed für die eigenen Präferenzen gibt, sollte spezielle Internetseiten aufrufen:

https://www.rss-verzeichnis.de/

https://www.podcast.de/

Beispiele

Die folgenden URL beinhalten RSS-Feed-Angebote, die in den entsprechenden Programmen abonniert werden können:

Nachrichten:

ZDF Heute

https://www.zdf.de/rss/zdf/nachrichten

ARD Tagesschau

http://www.tagesschau.de/newsticker.rdf

Radio

WDR 3 Lesung

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-lesung/lesung-106.podcast

Checkliste RSS-Feed

1. Auswahl der gewünschten Informationen und Medien

- Nachrichten: Blog, Online-Zeitung, Website

 RSS-Feed

- Sprache und Text: Audiobook, Hörbuch, Hörspiel

- Musik und Video: Musik- und Videoformate

 Podcast

2. Informationen, Nachrichten

- RSS-Feed:

- RSS-Feed-Reader installieren

- URL ermitteln, Abonnement einrichten

3. Digitale Medien

- RSS-Podcast-Feed

- Podcatcher installieren

- URL ermitteln, Abonnement einrichten

4. Vorteile

- Übersichtlichkeit im Reader und Podcatcher

- Kurzinformation über Inhalte, digitale Medien und Episoden

- Aufruf der Website nur soweit nach den eigenen Präferenzen wünschenswert.

5. Nachteile

- weite Verbreitung sinkt

- Aufruf der Website ist notwendig, weil kein RSS-Feed angeboten wird

- Verdrängung durch Mediatheken und Social Media

Zusammenfassung

Das RSS-Feed ist eine zeitgemäße Form, um erforderliche Informationen über Themen oder Medien zu erhalten.

Das Angebot von Mediatheken und Social-Media-Plattformen ist nicht immer geeignet, sich unkompliziert zu informieren. Zur Reduktion der Informationsflut und zur gezielten Suche eigenen sich RSS-Feed vorzüglich. Für Seitenanbieter bedeutet dies jedoch zusätzlichen Aufwand, der zwar mit modernen Generatoren eingedämmt werden kann, jedoch oftmals eingestellt wird, wenn Mediatheken angeboten werden.

Die öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Rundfunkanstalten bieten weiterhin RSS-Feed in den unterschiedlichen Formen für viele Zwecke an. Dieses Omni-Channel-Management ist insoweit noch vorbildlich. Leider enthalten die von diesen Anstalten bereitgestellten Mediatheken kein RSS-Feed-Angebot.

Das Nutzerverhalten, mit dem Smartphone digitale Inhalte zu lesen und zu hören/sehen ist gestiegen. Es gibt eine Vielzahl von Apps für RSS-Feed und Podcast sowie zur Nutzung von Mediatheken.

Deshalb hat das RSS-Feed auch heute seine Vorteile, die gerade am heimischen PC zur Geltung kommen, wenn man das Instrument gezielt für die eigenen Zwecke einsetzt.

 

Top

 

© Wolfgang Kirk

 

Stand: 2023-03-07, aktualisiert: 2023-03-11, 12:00 Uhr