Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Laufwerk einhängen und freigeben

 

1 Vorbemerkung

Beispielhaft soll eine 2 TB-Festplatte, formatiert im Windows-Dateiformat NTFS, unter Linux als Datenspeicher in ein Heimnetzwerk eingebunden und freigegeben werden. Dieses Ziel kann in sechs Schritten erreicht werden.

Alle Daten (UUID, Verzeichnisangaben) sind aufgrund der persönlichen Verhältnisse anzupassen.

2 Laufwerk automatisch einbinden

Damit Laufwerke automatisch nach dem Bootvorgang im Dateimanager zur Verfügung stehen, sind in der Datei /etc/fstab folgende Einträge vorzunehmen:

2.1 Schritt 1: UUID ermitteln

Mit dem felgenden Befehl können die UUID der angeschlossenen Laufwerke ermittelt werden:

sudo blkid

So könnte die Ausgabe aussehen:

Für die Festplatte (ntfs) im obigen Beispiel ist die UUID 416491B4336CDD41

2.2 Schritt 2: Konfigurationsdatei bearbeiten

Die Datei /etc/fstab öffnen (root-Rechte):

sudo gedit /etc/fstab

Sodann die UUID mit den zusätzlichen Angaben in die Datei eintragen.

Beispiel HDD

ntfs

UUID=416491B4336CDD41 /media/416491B4336CDD41/datenspeicher ntfs nls-utf8,umask-0222,uid-1000,gid-1000,rw 0 0

Dadurch wird die Festplatte im Verzeichnis /media unter dem Mountpoint /416491B4336CDD41/datenspeicher eingebunden.

2.3 Andere Laufwerkstypen einbinden

Beispiel HDD

ext4

UUID=416491B4336CDD41 /media/416491B4336CDD41/datenspeicher ext4 defaults 0 2

Beispiel SD-Karte

ntfs

UUID=75F17AF2082B5D52 /media/75F17AF2082B5D52 ntfs nls=utf8,umask=000,uid=1000,gid=1000 0 0

ext4

UUID=75F17AF2082B5D52 /media/75F17AF2082B5D52 ext4 defaults 0 0

3 SAMBA-Freigabe

Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Freigabe von Laufwerken/einzelnen Verzeichnissen für andere Rechner im Heimnetzwerk unter Linux. Erstmal: Die Freigabe mit dem Dateimanager Nautilus (nautilus-share) hat leider in der Distribution Ubuntu 21.10 nicht (mehr) einwandfrei funktioniert. Deshalb erfolgt ein anderer Weg zum Ziel:

3.1 Schritt 1: Installation von SAMBA

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade && sudo apt-get full-upgrade

reboot

sudo apt-get install samba

3.2 Schritt 2: Konfigurationsdatei bearbeiten

Erstmal die Ur-Konfiguration sichern:

sudo mv /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.orig

Danach die Konfigurationsdatei aufrufen (root-Rechte):

sudo gedit /etc/samba/smb.conf

Diese Beispielkonfiguration wird an letzter Stelle in die Datei eingefügt. Mit dieser Konfiguration erhält man eine Freigabe namens datenspeicher; sie zielt in diesem Beispiel auf den Mountpoint /media/416491B4336CDD41.

3.3 Schritt 3: Verzeichnisrechte setzen

sudo chmod 777 /media/416491B4336CDD41/datenspeicher

3.4 Schritt 4: SAMBA neu starten

sudo systemctl restart smbd.service oder

Rechner neu starten.

4 Checkliste Laufwerke einbinden und freigeben

1. UUID ermitteln

2. Daten in /etc/fstab einbinden

3. SAMBA installieren

4. Daten in /etc/samba/smb.conf eintragen

5. Verzeichnisrechte setzen

6. SAMBA neu starten

 

 

Top

 

© Wolfgang Kirk

Stand: 2022-03-27, 16:30 Uhr