Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Internetradio zeitgesteuert aufnehmen mit Wget

 

 

Vorbemerkung

Manchmal möchte man einen Audio-Stream aufnehmen und in einer Datei speichern. Also nicht in mehreren Audio-Dateien geteilt. Oder eine solche Aufnahme gelingt nicht mit anderen Programmen wie StreamRipper, weil die Livestream URL keine brauchbaren Ergebnisse ergibt.

Hierfür bietet sich auch das Programm Wget an (Linux, MacOS, Windows). Darüber hinaus ist es zweckmäßig, dass die Start- und Endzeit eingestellt werden kann.

Für Wget gibt es keine aktuell gehaltene GUI. Deshalb wird hier nur der Weg über die Kommandozeile aufgezeigt. Für zeitgerechte Aufnahmen können unter debian-basierten Linux-Distributionen das Programm Wget und die Anweisung at (execute commands at a later time) in Kombination genutzt werden.

Installation

Das Programm wget ist normalerweise in der Standard-Distribution enthalten, kann ansonsten nachträglich installiert werden.

Beide Programme können aus den Repositories heraus installiert werden:

Einstellungen

Wget (wget)

Syntax

Erläuterung

timeout = Dauer in Sekunden

URL = Livestream URL des Senders

Speicherort = Nutzer und Speicherort auf die eigenen Verhältnisse angepasst

Ausgabedatei = in der Form JJJJMMTT-output.audioformat

Das Audioformat ist den entsprechenden Senderangaben anzupassen (.aac, .mp3)

Execute commands at a later time (at)

Syntax

Mit ENTER wird die Aufnahme veranlasst. Wget wird mit den o.a. Einstellungen um die angegebene Zeit ausgeführt.

Die Zeitangabe veranlasst die Aufnahme am gleichen Tag. Wird hinter der Zeit auch das Datum im Format JJ-MM-TT angegeben, so lassen sich die Aufnahmen auch tageweise im Voraus planen.

Nach dem Start des PC werden die zukünftigen Jobs erledigt.

Aufnahme

Beispiel

Die Warnung hat in diesem Beispiel keine Bedeutung.

Mit dem o.a. Kommando wird eine Sendung um 15:00 Uhr im Umfang von 30 Minuten aufgezeichnet.

Anzeige der Aufgaben (Job-ID)

Im Beispiel ist die Job-ID 1

Löschen

Wget beenden

In diesem Beispiel kann Wget mit CTRL-C nicht so einfach gestoppt werden. Um dennoch den laufenden Prozess zu beenden, ist in einem Terminal einzugeben:

Nummer für wget herausfinden (PID_Number) und dann eingeben:

Die Nummer 3090 ist den eigenen Verhältnissen anzupassen.

Ausgabe

Im Beispiel wurde eine Datei erstellt: 20230227-test.mp3

Pro und Kontra

Die Nutzung von Wget und at bedeutet:

Pro:

- einfache Syntax

- das Audioformat kann entsprechend der Senderangabe ausgewählt werden, z.B. .aac, .mp3, .ogg,

- die Aufnahme wird automatisch beendet

- der Livestream muss nicht gestartet und beendet werden.

Kontra:

- Mithören des Streams ist nicht möglich.

Weitere Möglichkeiten

Ergänzende oder alternative Möglichkeiten sind in den folgenden Blogbeiträgen aufgeführt:

Internetradio zeitgesteuert aufnehmen mit StreamRipper

Internetradio zeitgesteuert aufnehmen mit Sound eXchange

Zusammenfassung

Für welchen Zweck auch immer eine einzige Audio-Datei benötigt wird, mit wenigen Einstellungen lassen sich auch solche Dateien bequem mit Wget unter Linux zeitgerecht planen und erstellen. Das hilft vor allem dann, wenn andere Programme nicht zur Verfügung stehen.

Wget ist eine überzeugende Alternative für StreamRipper und SoX, um mit deutlich weniger Einstellungsaufwand die gleichen Ergebnisse zu erzielen.

Quelle

Man Page

at: https://manpages.ubuntu.com/manpages/trusty/man1/at.1posix.html

wget: https://linux.die.net/man/1/wget

Prozesse beenden

https://askubuntu.com/questions/520107/how-to-kill-a-script-running-in-terminal-without-closing-terminal-ctrl-c-doe

wget und cvlc

https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2463213

 

Top

 

 

© Wolfgang Kirk

 

Stand: 2023-02-27, 19:30 Uhr