Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

GPS auf einem Tablet-PC nutzen

1 Vorbemerkung

Für die Einrichtung eines Tablet-PC zur Navigation (Auto, Fahrrad) habe ich nach einer Lösung gesucht, die

1. ein kostenpflichtiges Abonnement durch eine einmalige Lizenzgebühr bzw. Open-Source-Software ersetzen kann,

2. den Erwerb kostenintensiver Navigationsgeräte und Android-Tablets vermeiden hilft.

Zu erst einmal: Für die Betriebssysteme Linux und Windows ist dies mit entsprechender Soft- und Hardware möglich.

2 Mein Projekt

Anstelle eines Android-Tablet mit installierter App soll ein Tablet-PC mit USB-GPS-Empfänger zur Navigation eingerichtet werden.

3 Ausstattung

Zum Betrieb werden als Hardware benötigt:

- Tablet-PC mit USB-Anschluss

- USB-GPS-Empfänger.

Getestet wurden:

- GPS-Empfänger Navilock GNSS NL 8002U: Die Einrichtung unter Linux und Windows war nicht erfolgreich. Der Empfänger wurde nicht erkannt.

- 167 Kanal USB-GPS-Empfänger:

Tipp

Beim Kauf des USB-GPS-Empfänger ist darauf zu achten, das 1. ggf. Treiber für die Betriebssysteme MacOS, Linux und Windows zur Verfügung gestellt werden und 2. das der USB-Empfänger mit einem genügend langen Kabel ausgestattet ist.

4 Software

4.1 Vielfalt

Für jede Nutzungsart (Auto- Boot-, Fahr-/Motorrad-Navigation) wird Open-Source- sowie lizenzpflichtige Software, teilweise auch plattform-übergreifend, zur Verfügung gestellt.
Eine Übersicht von Programmen, die OpenStreetMap nutzen (Stand: 2022-01-07), bietet die Seite
https://wiki.ubuntuusers.de/OpenStreetMap/Programme/
Die wichtigsten kostenlosen Tools werden im Beitrag von Bardua, Joachim: Die beste GPS-Freeware, Stand: 2020-09-19 vorgestellt unter https://www.navigation-professionell.de/die-beste-gps-freeware/

Für Linux wird das Bild insoweit relativiert, als manche Software mehr für den technik-affinen Menschen geeignet erscheint, weil vielfach die Konfiguration eigenhändig vorgenommen werden muss oder auch, weil die veröffentlichte Software seit mehreren Jahren nicht mehr mit Updates aktualisiert wird.

Die für Windows zur Verfügung stehende Software ist vom Umfang her bedeutend vielfältiger. Insoweit kann man gänzlich auf einen Windows-PC im Zusammenhang mit der Nutzung von GPS derzeit noch nicht verzichten.

4.2 Bedingungen

Die Open-Source-Software NAVIT (Linux) soll laut Vertreiber als Ersatz gängiger kostenpflichtiger Lösungen eingesetzt werden können. Allerdings ist die Konfiguration aufwendig, schwierig und nicht immer Erfolg versprechend und daher eher für den technik-affinen Nutzer geeignet. Diese Installationsform ist nicht mehr zeitgemäß.

Unter Windows lassen sich bekannte Apps aus dem Store installieren. Allerdings fehlt hier meistens eine weitere Bearbeitungsmöglichkeit, sodass diese Software nur eingeschränkt für den persönlichen Einsatz geeignet erscheint.

Jedoch gibt es eine große Anzahl von speziellen Programmen außerhalb des Stores. Die Software ShowGPS (Windows) beispielsweise bietet gegen eine einmalige Lizenzgebühr je PC (ca. 10 EUR) mehr Nutzungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Car-Navigation an.

5 Beispiel

Die folgenden Bilder vermitteln einen ersten Eindruck über die Nutzung von GPS am PC.

5.1 Linux

XGPS

Installation:

sudo apt install gpsd-clients

FoxtrotGPS (Linux)

Installation:

sudo apt install foxtrotgps

5.2 ShowGPS (Windows)

6 Checkliste GPS am PC

1. Hard- und Software

- benötigte Software ermitteln und herunter laden

2. Installation der Software zur Nutzung von GPS

7 Fazit

GPS am PC ist eine durchaus praktikable Alternative, mit der beispielsweise die Car-Navigation umgesetzt werden kann. Außerdem bieten sich zahlreiche weitere Nutzungsmöglichkeiten, die den PC mit einem GPS-Empfänger in dieser Hinsicht erweitern: für den Freizeit- und Hobby-Bereich sowie für den (semi-)professionellen Nutzer gibt es eine Reihe von Anwendungen.

Allerdings ist mit einem Open-Source-Programm für Linux im Bereich Car-Navigation und mit wenigen App im Windows-Store die Auswahl recht bescheiden.

Die weitere Entwicklung im Bereich Hard- und Software bleibt abzuwarten.

 

Top

 

© Wolfgang Kirk

Stand: 2022-06-16,  aktualisiert: 2022-06-18, 13:15 Uhr