Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

 Datenaustausch mit GitHub via SSH

 

 

Vorbemerkung

Wer GitHub als digitales Archiv nutzt (Repository), wird es zu schätzen wissen, dass der Datenaustausch auch mit einer sichereren Verbindung erfolgen kann.

In diesem Fall bietet sich das kryptographische Netzwerkprotokoll Secure Shell (SSH) für den Datenverkehr an.

Die hier beschriebene Vorgehensweise ist auch für die Übertragung bei Bitbucket und GitLab und anderen Diensten entsprechend anwendbar.

Git - The stupid content tracker

Installation

Einrichtung

Schritt 1: Verzeichnis anlegen

Schritt 2: In das Verzeichnis wechseln

Schritt 3: Repository manuell anlegen

Bei GitHub anmelden und ein digitales Archiv anlegen: New. Sodann den Code für SSH kopieren

Schritt 4: Git-Verbindung anlegen

Die URL bei GitHub ist den eigenen Verhältnissen entsprechend anzupassen.

Schritt 5: Daten in Git

E-Mail und User sind den eigenen Verhältnissen bei GitHub anzupassen.

Git-GUI

Die graphischen Benutzeroberflächen Gitk und Git-GUI lassen sich aus den Repositories der Distribution installieren:

Secure Shell

Installation

Das Netzwerkprotokoll ssh ist regelmäßig vorinstalliert.

Tipp

Die Installation von Open-SSH mit dem Befehl ssh ist für den Datentransfer hier nicht zwingend erforderlich.

Einrichtung

Schlüsselpaar erstellen

Die E-Mail ist entsprechend anzupassen.

Dabei werden abgefragt:

- Schlüsselname und Speicherort

- Passwort: nichts angeben

Tipp

In diesem Fall ist es empfehlenswert auf ein Passwort zu verzichten.

Es werden ein privater und ein öffentlicher Schlüssel erstellt:

- privat: -ssh, z.B. github-ssh

- öffentlich: .pub, z.B. github-ssh.pub

Schlüssel anmelden

Sodann ist der Schlüssel bei einem SSH-Agenten anzumelden:

Agent starten

Schlüssel hinzufügen

Die Daten sind entsprechend anzupassen.

Automatik

Damit man nicht immer nach jedem Startvorgang den ssh-key anmelden muss, wird in der ~/.bashrc folgende Zeile angehängt:

Alternative 1:

Die Daten sind entsprechend anzupassen.

Beim ersten Öffnen eines Terminal wird angezeigt:

Alternative 2:

Eintrag in der ~/.bashrc:

Beim ersten Öffnen eines Terminals wird angezeigt:

Alternative 3:

In der .bashrc eintragen:

Beim erste Öfnnen eines Terminals wird angezeigt:

Quelle: Tip #3 Keychain - Manage ssh keys Quick tipps

Github

Privater Schlüssel eintragen

Der Inhalt der Schlüsseldatei mit dem privaten Schlüssel ist zu kopieren und in GitHub für das Nutzerkonto entsprechend der gegebenen Hinweise einzufügen und zu speichern.

Wenn der Schlüssel eingetragen ist, enthält der Nutzer eine Mitteilung unter seiner E-Mail.

Änderungen übertragen

Zur Datenübertragung ist in das örtliche Archivverzeichnis zu wechseln und ein Terminal zu öffnen:

Geänderte Daten hinzufügen

Änderungen bestätigen und Version angeben

Daten übertragen

Klonen

Ein vorhandenes Archiv wird auf den eigenen Rechner übertragen:

Die URL bei GitHub ist den eigenen Verhältnissen entsprechend anzupassen.

Quelle

Kirk, Wolfgang: Good Practice - 32: Git Repository verwalten mit GitHub und GitLab

Man Page

git: https://manpages.ubuntu.com/manpages/xenial/man1/git.1.html

Tutorial

git tuggtorial: https://manpages.ubuntu.com/manpages/trusty/man7/gittutorial.7.html

Wiki

ssh: https://wiki.ubuntuusers.de/SSH/

Checkliste Git via SSH

1. SSH

- Schlüsselpaar generieren: kein Passwort vergeben

- Schlüssel bei SSH-Agenten hinzufügen: Dieser Vorgang ist ggf. zu automatisieren.

2. GitHub

- Archiv manuell erstellen oder klonen

- SSH-Schlüssel eintragen

3. Git

- installieren

- einrichten

- Daten übertragen

- ggf. GUI installieren

Hinweis

Diese Vorgehensweise ist auch bei der Nutzung von Bitbucket, GitLab und anderen Diensten entsprechend anwendbar.

 

Top

 

Wolfgang Kirk

 

Veröffentlicht: 2023-04-10 aktualisiert: 2024-02-29, 08:00 Uhr