Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Girocode erstellen (Linux)

 

 

Vorbemerkung

Die Überweisung per Girocode über die BankApp ist heute eine wesentliche Erleichterung, den eigenen Zahlungsverpflichtungen nach zu kommen. Die Rechnungen enthalten in vielen Fällen die Zahlungsdaten im aufgedrucktem Girocode. Dabei ist dieser Code ein spezieller QR-Code, der mit entsprechenden App ausgelesen werden kann.

Will man allerdings selbst einzelne Rechnungen mit einem Girocode erstellen, auf der eigenen Website um Spenden bitten, etc., ist es erforderlich zu wissen, wie der Girocode erstellt werden kann. Für die einfache Umwandlung von Zahlungsdaten in einen Girocode ist nicht unbedingt eine aufwendige Softwareinstallation notwendig.

Möchte man die vielfältigen Girocode-Generatoren im Internet nicht nutzen, sind für die eigene Erstellung zwei wesentliche Informationen erforderlich: 1. Aufbau des Girocodes, 2. benötigte Hilfsmittel.

Aufbau des Girocodes

ZeileBeispielBeschreibung
1BCDService Tag
2002Version (001 oder 002)
32Zeichencodierung (1= UTF-8, 2 = ISO 8859-1, 3 = ISO 8859-2, 4 = ISO 8859-4, 5 = ISO 8859-5, 6 = ISO 8859-7, 7 = ISO 8859-10, 8 = ISO 8859-15)
4SCTSEPA Credit Transfer
5XXXXXXXXXXXBIC der Empfängerbank (im EWR optional)
6HARALD MUSTERMANNName des Zahlungsempfängers (maximal 70 Zeichen Text)
7DEXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXInternationale Bankkontonummer (IBAN) des Zahlungsempfängers
8EUR3.10Zahlungsbetrag (Format „EUR#.##“)
9CHARZweck (vierstelliger Buchstabencode, optional)
10RF16 5390 0154 7054Referenz (strukturierter 35-Zeichen-Code gem. ISO 11649 RF Creditor Reference)
11SpendeVerwendungszweck (unstrukturierter maximal 140 Zeichen langer Text)
12 Hinweis an den Nutzer (optional)

Weiterführende Information

EPC: Quick Response Code: Guidelines to Enable Data Capture for the Initiation of a SEPA Credit Transfer [Stand: 2015-07-02], URL.: https://www.europeanpaymentscouncil.eu/document-library/guidance-documents/quick-response-code-guidelines-enable-data-capture-initiation [2022-07-07].

Schritte

Schritt 1: Installation der Programme

Damit werden das Programme QREncode auf dem Rechner installiert.

Schritt 2: .txt-Datei als Muster bzw. Schablone erstellen

Die Musterdatei enthält alle Zahlungsdaten entsprechend dem vorgegebenen Aufbau. Leerzeilen unbedingt mit Zeilenumbruch erstellen.

Die Musterdatei kann hier herunter geladen werden: girocode.txt

Schritt 3: Girocode lokal generieren

1. Alternative: QREncode (Command-Line)

Die Syntax lautet:

qrencode -o Ausgabedatei -r Quelle

In das Verzeichnis mit der gespeicherten .txt-Datei wechseln und in einem Terminal folgendes ausführen:

qrencode -o beispiel.png -r /home/nutzername/verzeichnis/girocode.txt

Das Ergebnis ist ein Girocode mit dem Namen beispiel.png.

QREncode kann auch Farbe

qrencode -s 6 -l H --foreground="3599FE" --background="FFFFFF" -o "girocode-blue.png" -r /home/nutzername/verzeichnis/girocode.txt

Die Angabe der Quelle ist auf die persönlichen Verhältnisse anzupassen.

Hinweis

Eine Programm-Version für Windows kann hier herunter geladen werden:
https://sourceforge.net/projects/qrencode-for-windows/

2. Alternative: QR-Code Generator

Das Programm kann aus den Paketquellen installiert werden:

Nach dem Programmstart die Daten aus girocode.txt einlesen, aktualisieren und den QR-Code speichern.

Die Nutzung der Datei girocode.txt dient hier als eine Art Schablone. Die Änderung der Daten des Zahlungsempfängers lassen sich im Programm direkt vornehmen.

3. Alternative: Zint Barcode Studio

Das Programm kann aus den Paketquellen nach installiert werden:

Nach dem Programmstart das Datenmuster aus girocode.txt einlesen und aktualisieren, ggf. die Qualität einstellen und den QR-Code speichern.

Die Nutzung der Datei girocode.txt dient hier als eine Art Schablone. Die Änderung der Daten des Zahlungsempfängers lassen sich in Zint direkt vornehmen.

 

Hinweis

Eine Programm-Version für Windows kann hier herunter geladen werden:
https://github.com/zint/zint

4. Alternative: QTQR (GUI)

QTQR wird nicht mehr aktiv betreut. Es ist also sinnvoller andere Tools zu verwenden.

Das Programm kann derzeit noch aus den Paketquellen nach installiert werden:

Nach dem Programmstart das Datenmuster aus girocode.txt in das Textfeld einfügen und aktualisieren, ggf. die Qualität einstellen und den QR-Code speichern.

Die Nutzung der Datei girocode.txt dient hier als eine Art Schablone. Die Änderung der Daten des Zahlungsempfängers lassen sich in QTQR direkt vornehmen.

Mit QTQR kann der soeben erstellte Code dekodiert und geprüft werden: Dekodiere von einer Datei.

Online-Generierung

Die Generierung von Girocodes im Internet sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Zu Testzwecken lässt sich dieser Girocode-Generator nutzen.

Ansicht im Terminal

Die Ansicht im Terminal erfolgt mit zbarimg aus den zbar-tools. Die Tools lassen sich aus den Paketquellen installieren:

Syntax: zbarimg [Optionen] Bilddatei

Das Ergebnis:

Damit lassen sich die selbst erstellten Girocode schnell prüfen.

Mindmap

Girocodeerstellen1. Programme installierenQREncodeQTQR als GUIZBar Tools2. LokalQREncodeQTQRAlternativenQR-Code GeneratorDesktopZint Barcode Studio3. OnlineMit Vorsicht nutzen4. QR-Code prüfen

 

 

 

Top

 

Wolfgang Kirk

 

Veröffentlicht: 2022-07-07 aktualisiert: 2024-02-04, 17:45 Uhr