Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum
FFmpeg mit Fraunhofer FDK AAC code
→ Vorbemerkung
→ Installation
→ Programme und Abhängigkeiten
→ Source-Code
→ Konfigurieren
→ Abschluss
→ Überprüfung
→ Zusammenfassung
Das Programm FFmpeg ist von Haus nur mit Programmteilen ausgestattet, die quelloffene und freie Inhalte nutzen.
Will man weitergehende Bestandteile wie die Unterstützung des Fraunhofer FDK AAC code mit FFmpeg nutzen, ist eine Kompilierung des vom Herausgebers veröffentlichten Source-Code erforderlich.
Nur in dieser Form lassen sich zusätzliche Codec ergänzen und einbinden.
Erstmal sind benötigte Programme und Abhängigkeiten (Development-Pakete, .dev) zu installieren mit:
sudo apt-get install synaptic build-essential autoconf automake cmake libtool git checkinstall nasm yasm libass-dev libfreetype6-dev libsdl2-dev libva-dev libvdpau-dev libvorbis-dev libxcb1-dev libxcb-shm0-dev libxcb-xfixes0-dev pkg-config texinfo wget zlib1g-dev libfdk-aac-dev
Der gültige Programmcode wird herunter geladen mit:
xxxxxxxxxx
git clone --depth 1 https://github.com/FFmpeg/FFmpeg.git
Damit wird im Verzeichnis /home/nutzer/ffmpeg das Programm als Kopie gespeichert.
Dazu wechselt man in das Verzeichnis ffmpeg und führt im Terminal aus:
xxxxxxxxxx
test@testgerät:~/ffmpeg$ ./configure --enable-gpl --enable-nonfree --enable-libfdk-aac --enable-libpulse --enable-libx264 --enable-libx265 --enable-libmp3lame --enable-libopus --enable-libvpx --enable-libvorbis --enable-libtheora --enable-libwebp --enable-libopenjpeg --enable-libaom --enable-libbluray --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libgme --enable-libgsm --enable-libmodplug --enable-libopenmpt --enable-libopencore-amrnb --enable-libopencore-amrwb --enable-librtmp --enable-libshine --enable-libspeex --enable-libssh --enable-libtesseract --enable-libv4l2 --enable-libvo-amrwbenc --enable-libwavpack --enable-libxml2 --enable-libxvid --enable-libzmq --enable-libzvbi --enable-lv2 --enable-openal --enable-opencl --enable-opengl --enable-sdl2 --enable-shared --enable-small --enable-version3 --extra-version=0ubuntu0.2 --incdir=/usr/include/x86_64-linux-gnu --libdir=/usr/lib/x86_64-linux-gnu --toolchain=hardened
Wichtig sind: --enable-nonfree --enable-libfdk-aac.
Es kann sein, dass die Konfiguration mit einem Hinweis auf fehlende Abhängigkeiten unterbrochen wird. Hier hilft die nachträgliche Installation von Abhängigkeiten über das Programm Synaptic-Paketverwaltung weiter. Danach ist der Vorgang zu wiederholen.
Nach der Konfiguration sind die Kompilierung und Installation systemweit auszuführen:
xxxxxxxxxx
test@testgerät:~/ffmpeg$ $make -j$(nproc)
test@testgerät:~/ffmpeg$ sudo make install
Die Vorgänge nehmen eine gewisse Zeit in Anspruch und sollten nicht abgebrochen bzw. unterbrochen werden.
Die erfolgreiche Installation in das Verzeichnis /usr/local/bin kann überprüft werden mit:
xxxxxxxxxx
test@testgerät: $ which ffmpeg
Das Programm FFmpeg kann mit wenig Zusatzarbeiten um hilfreiche Bestandteile ergänzt werden. Die Vorgehensweise ist in allen Fällen ähnlich.
Wolfgang Kirk
Veröffentlicht: 2025-08-26, 18:00 Uhr aktualisiert: