Blog Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Sinnvoll Handeln - Eigenes Joghurt hält 14 Tage

 

 

Das Grundproblem

Viele scheuen die Eigenherstellung von Lebensmitteln und Gerichten ganz generell. Man kann schließlich nicht alles selber machen.

Der Zwiespalt

Die vorschnelle Kritik am Selbermachen ist nicht immer berechtigt. Kauft man das Joghurt, hat man auch den Verpackungsmüll zu entsorgen oder die Gläser in den Kreislauf zurück zu geben und weiß auch nicht immer genau, welche Inhaltsstoffe verarbeitet sind. Nicht immer ist BIO auch wirklich biologisch gut.

Der Lösungsansatz

In manchen Haushalten finden sich noch ältere Geräte der Marke Krups Joghurette (1970) oder ähnliche Joghurtzubereiter, Die vorhandenen Geräte sollte man ggf. wieder nutzen. Wie man die Kosten kalkuliert, habe ich an anderer Stelle bereits beschrieben: Kalkulationsschema für die eigene Lebensmittelherstellung.

Und es geht doch: Das selbst gemachte Joghurt hält 14 Tage und länger im Kühlschrank:

Exkurs: Meine Arbeitsschritte

  1. Dampfreiniger vorbereiten

  2. Mund-/Nasenschutz anlegen und Handschuhe anziehen

  3. Arbeitsfläche mit Küchenpapier auslegen

  4. Deckel von den Gläsern entfernen und separat legen.

  5. Utensilien (Topf, Schneebesen, Löffel, Trichter) bereit legen

  6. Alle Utensilien, Gläser und Deckel mit Dampf kurz behandeln

  7. H-Milch und Anteil Joghurt in den Topf

  8. 2-3 gehäufte Esslöffel Milchpulver dazu geben

  9. Ca. 2 Minuten mit Schneebesen rühren: Klumpenbildung durch Milchpulver verhindern

  10. Gläser, Deckel und Trichter kurz bedampfen

  11. Gläser befüllen und mit Deckel verschließen

Kosten/Zutaten

Hinweise

Nutzen

Ältere Haushaltsgeräte werden weiter sinnvoll genutzt, es wird zusätzlich Verpackungsmüll vermieden und man kennt die Inhaltsstoffe.

 

Top

 

Wolfgang Kirk

 

Veröffentlicht: 2021-02-01 aktualisiert: 2024-02-08, 08:15 Uhr