Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Automatischer Start und Shutdown

 

1 Vorbemerkung

Unter vielen Nutzungsmöglichkeiten der persönlichen IT-Ausstattung gibt es zwei Details, die es gilt, in eine automatische Routine zu überführen: 1. das (fast) automatische Starten, 2. das zeit-geplante Herunterfahren (Shutdown)

Gerade bei Dateiservern bietet sich dies an, um nur in der festgelegten bzw. tatsächlichen Nutzungszeit darauf zugreifen zu können. Außerhalb dieser Zeit ist es zweckmäßig, den PC herunter zu fahren, um damit auch Strom sparen zu können und vom Internet zu trennen.

In den folgenden Abschnitten werden die Schritte zur Einrichtung am Beispiel einer debian-basierten Linux-Distribution aufgezeigt.

2 Wake on Lan einrichten

Schritt 1: Hilfsprogramme installieren

Erstmal sind folgende Hilfsprogramme zu installieren:

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade && sudo apt-get full-upgrade

reboot

sudo apt-get install net-tools ethtool wakeonlan

Dadurch werden die Befehle ifconfig zur Ermittlung der LAN-Schnittstelle, ethtool zur Einrichtung von Wake on LAN (WoL) und wakeonlan zum Aufwecken eines PC zur Verfügung gestellt.

Schritt 2: Wake on LAN aktivieren

1 Aktivierung im BIOS

Die Option Wake on LAN ist im BIOS zu aktivieren. Jedes BIOS ist vielfältig und damit unterschiedlich. Daher sollte man unter dem Begriff Wake on LAN oder WoL fündig werden.

In einigen Fällen lässt sich auch die Zeit einstellen, mit der das Aufwecken vom Rechner selbst erfolgt:

 

Im Beispiel startet der PC täglich um 06:00 Uhr (+ 1 Std.), ansonsten 07:00 Uhr (Sommerzeit) automatisch.

Die Einstellung Low Power Soft Off auf Disabled ist Voraussetzung dafür, das WakeOnLan eingestellt werden kann.

Für Geräte Lenovo T460s/T470s: Zusätzlich ist im BIOS auch die Startoption NVMe einzustellen, damit nach dem Aufwecken der Bootvorgang von der HDD erfolgt.

2 Manuelle Aktivierung

Eine Liste der vorhandenen Adapter lässt sich mit dem folgenden Befehl ermitteln:

ifconfig

Die Ausgabe könnte so aussehen:

Im Beispiel ist die Schnittstellenbezeichnung enp0s25.

enp0s25 ist in den folgenden Befehlen bzw. im Script durch die mit ifconfig ermittelte eigene Schnittstellenbezeichnung zu ersetzen.

Mit

sudo ethtool enp0s25

bekommt man die aktuellen Einstellungen angezeigt.

Die Einstellung Wake on: g sollte vorhanden sein.

Die manuelle Aktivierung erfolgt mit:

sudo ethtool -s enp0s25 wol g

Schritt 3 Dauerhafte Aktivierung

Es ist sinnvoll, WoL dauerhaft zu aktivieren. Dies erfolgt durch folgende Einzelschritte:

a) Erstellung der Datei /etc/systemd/system/wol.service mit einem Editor (root-Rechte), z.B

sudo gedit /etc/systemd/system/wol.service

mit folgendem Inhalt:

1. Alternative

2. Alternative

3. Alternative

Erstellung der Datei etc/systemd/network/50-wired.link (Editor-Root):

Die MAC-Adresse kann mit ifconfig (ether) oder mit `lshw -C network (Seriennummer) ermittelt werden.

Ergänzende Hinweise siehe unter

https://necromuralist.github.io/posts/using-systemd-to-enable-wake-on-lan/
https://wiki.ubuntuusers.de/Wake_on_LAN/

b) Service einrichten

sudo systemctl enable wol.service

Schritt 4: Aufwecken

Innerhalb des eigenen Netzwerkes kann der Rechner von einem anderen Rechner aus gestartet werden. Dazu ermittelt man die MAC-Adresse mit

sudo lshw -C network

Damit erhält man beispielsweise folgende Ausgabe:

Die MAC-Adresse (= Seriennummer) lautet hier: 00:19:99:99:c9:71

Mit wakeonlan lässt sich der PC aufwecken. Dazu gibt man in einem Terminal eines anderen Rechners im eigenen Netzwerk folgendes ein (root-Rechte):

Syntax: wakeonlan MAC-Adresse

Im Beispiel also:

3 Automatischer Shutdown

3.1 Einrichten eines Cronjobs

Schritt 1

Den Speicherort des Programms shutdown ermittelt man mit der Ausführung von

Schritt 2

Dann öffnet man im Terminal die Datei crontab:

1. Alternative

Die folgenden Zeiten in die Datei kopieren und die Datei speichern:

Dies scheint nicht bei allen Linux-Distributionen erfolgreich zu sein.

2. Alternative

Die folgenden Zeiten in die Datei kopieren und die Datei speichern:

Wirkung:

Mo-Fr Shutdown um 22:30 Uhr
Sa-So: Shutdown um 23:30 Uhr

Syntax:

Nach der durchgeführten Änderung ist crontab zu starten:

sudo service cron start

oder neu zu laden

systemctl restart cron

Will man den Cronjob stoppen, dann erfolgt dies mit:

sudo service cron stop

3.2 Bedingung

Die Festlegung sollte in Abstimmung mit allen Nutzern des PC, hier im Beispiel ein Dateiserver, erfolgen.

4 Fazit

Wenn alle Einstellungen den eigenen Systembedingungen ensprechen,

fährt der Rechner

1. hoch (Boot)

- nach der im BIOS eingestellten Uhrzeit

- durch eigenes Aufwecken von einem anderen Rechner im eigenen Netz aus

oder

2. herunter nach den eingestellten Zeitvorgaben (Shutdown).

Damit wird 1. die Bedienung des eingerichteten PC deutlich einfacher, und 2. das Nutzungsverhalten wird nachhaltiger und sicherer, weil der Rechner bei Nichtgebrauch vom Internet getrennt ist und weniger Strom verbraucht.

Hinweis:

Auch wenn der Rechner herunter gefahren ist, hat das Netzteil noch Kontakt zum Stromnetz, sodass ein gewisser Verbrauch stattfindet.

5 Community

Die hier vorgestellten Hinweise lassen sich nicht konkreten geistigen Eigentümern zuordnen. Deshalb wird hier dankend auf die Bereitstellung von Informationen in der Community hingewiesen.

 

Top

 

Wolfgang Kirk

 

Veröffentlicht: 2022-03-21 aktualisiert: 2024-08-22, 08:00 Uhr