Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Audiospur aus Video-Datei extrahieren

 

 

1 Vorbemerkung

Bei vielen Portalen oder Anbietern (youtube, etc.) werden Digitalisate als MP4-Dateien angeboten, die in vielen Fällen auch nur eine Audiospur und ein Bild beinhalten: Musik, Hörbuch, etc.

In diesen Fällen ist es zweckmäßig, die Audiospur als Audio-Datei zu speichern.

2 Programm

2.1 FFmpeg

Das Hilfsprogramm steht für Linux, MacOS und Windows frei zur Verfügung (FFmpeg.org).

2.1.1 Terminal

Unter Linux kann FFmpeg in den meisten Distributionen aus den Paketquellen installiert werden:

Die Konvertierung erfolgt mit folgendem Befehl:

Die Angabe *.mp4 ersetzt die genaue Bezeichnung der Quelldatei und sollte nur benutzt werden, wenn eine Quelldatei konvertiert werden soll. Die MP3-Datei wird mit folgenden Daten erstellt: 44100 Hz, 128 kb/s, Stereo.

Die Angabe output ist durch die eigene Titelbezeichnung zu ersetzen.

oder

Die Zeile kann auch für andere Formate genutzt werden, z.B. flv etc. (Quelle: n.b.; Dank an die Community):

flac

for file in *.mp4; do fname=$(basename "$file" .mp4); ffmpeg -i "$file" -vn -ar 48000 -f flac "$fname".flac; done

wav

for f in *.mp4; do ffmpeg -i "${f}" -vn -c:a pcm_s32le -ar 48000 "${f%.*}.wav" ; done

m4a (Apple Losless Audio Codec)

 

2.1.2 Frauenhofer FDK AAC (libfdk_aac)

Das Transcodieren mit diesem Konverter ist mit ffmpeg zwar möglich, jedoch muss dieser Codec erst eingerichtet werden. Eine Vorgehensweise wird beschrieben im Beitrag Converting audio to AAC with Fraunhofer FDK AAC (libfdk_aac) in FFmpeg

fdk_aac

Die Option Format adts gibt an, dass ein RAW AAC erstellt wird. Möglich ist auch die Angabe -f mp4, wobei dann der Dateiname mit m4a eingestellt werden sollte.

Die Bit-Rate von 384k ist angegeben für FDK AAC Surround 5.1. Siehe auch Best sample rate AAC 5.1 384Kbits?

2.1.3 WinFF

Das Programm WinFF ist eine GUI für FFmpeg und wird für Linux, MacOS und Windows frei zur Verfügung gestellt.

Unter Linux kann WinFF in den meisten Distributionen aus den Paketquellen installiert werden:

Nach dem Start erscheint der Eingangsbildschirm:

Die Einstellungen für MP3-Dateien sind unter Konvertieren entsprechend anzupassen. Weitere Einstellungen lassen sich unter Optionen vornehmen. Voreingestellt sind: 44100 Hz, 160 kb/s, Stereo.

Mit der GUI lassen sich auch andere Ausgabeformate konvertieren (wav, etc.)

2.2 SoundConverter

In den Debian-basierten Linux-Distributionen kann das Programm aus den Paketquellen in einem Terminal mit folgendem Befehl installiert werden:

Es können einzelne Quellen oder Ordner mit Quellen hinzu gefügt werden. Das Ausgabeformat und die Qualität kann eingestellt werden für verschiedene Formate: .wav, .mp3, .aac, .flac, .ogg, .opus.

2.3 MKV

Ein Ableger von MP4 ist der Matroska Video Container, abgekürzt MKV. Das Hilfsprogramm MKVToolNix GUI wird in den Versionen für Linux, MacOS und Windows frei zur Verfügung gestellt. Eine portable Version wird angeboten. In den auf Debian basierenden Linux-Distributionen kann es aus den Paketquellen in einem Terminal mit folgendem Befehl installiert werden:

 

Bei eingestellter Quelle ist die Video-Spur zu deaktivieren. Unter Ausgabe ist der Dateiname festzulegen. Üblicherweise ist die Ausgabedatei wie folgt gekennzeichnet: output.mka.

Die Angabe output ist durch die eigene Titelbezeichnung zu ersetzen.

2.4 4K Video to MP3

Ein weiteres Hilfsprogramm 4K Video to MP3 ist für die UBUNTU-Distribution als deb-Datei installierbar. Eine portable Version und Versionen für MacOS und Windows sind verfügbar.

 

Der Speicherort kann nach den eigenen Bedürfnissen festgelegt werden (Schraube). Für die Ausgabedatei sind voreingestellt: 44100 Hz, 96 kb/s, Stereo.

Mehrwert:

3 Tag-Editor

Zur Nachbearbeitung eignet sich das Programm EasyTag, das in den meisten Linux-Distributionen aus den Paketquellen installiert werden kann. Für debian-basierte Distributionen erfolgt dies in einem Terminal mit der Eingabe von

 

 

Versionen für MacOS und Windows sind verfügbar.

Bei z.B. Hörbüchern kann das Cover-Bild - der erworbenen CD oder beim Download ggf. mit herunter geladen - eingefügt werden. Die Anzeige im Audio-Player erfolgt mit den anderen Angaben von Titel, etc.

Top

 

Wolfgang Kirk

 

Veröffentlicht: 2021-08-16 aktualisiert: 2024-06-03, 18:30 Uhr