Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum
Intelligentes Entscheiden
VorbemerkungKünstliche IntelligenzKI in der öffentlichen VerwaltungEntscheidungsintelligenzKognitive Verzerrung EthikKritikZusammenfassungQuellenMindmap
Alle reden von und über Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere im Zusammenhang von Entscheidungen in der Teilgesellschaft Wirtschaft.
Aber was ist decision inteligence eigentlich. Nach WIKIPEDIA ist Entscheidungsinteligenz
Original:
...an engineering discipline that augments data science with theory from social science, decision theory, and managerial science.
Deutsch:
...eine Ingenieursdisziplin, die Data Science mit Theorien aus Sozialwissenschaften, Entscheidungstheorie und Managementwissenschaften ergänzt.
Quelle: WIKIPEDIA, URL.: https://en.wikipedia.org/wiki/Decision_intelligence [2022-12-08]
"Die "Künstliche Intelligenz" [1] untersucht solche bisher dem Menschen vorbehaltene Verhaltensweisen, indem sie sie auf dem Rechner simuliert und naturwissenschaftlicher Betrachtungsweise und damit ingenieurmäBiger Verwendung zugänglich macht" (Studien- und Forschungsführer Künstliche Intelligenz, KI, S.2).
Ausgehend von der These, dass auch der Mensch ein (Sicherheits-)Risiko darstellen kann, wird KI als Schlüsselkompetenz für das Gelingen der Transfomation in die digitale Gesellschaft zu betrachten sein.
Genaue Informationen über den Stand der Implementierung sind öffentlich nicht zu erhalten. Informationen über entscheidungsunterstützende Verfahren sind aus 2004 in einem Forschungsbericht zusammengefasst, und damit mehr als zwanzig Jahre alt (Beck, et al).
In einer vom Frauenhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2020 werden die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt (Etscheid, et al.).
Es gibt drei Faktoren, die für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung mitbestimmend sind (vgl. Denkfabrik - Digitale Arbeitsgesellschaft: Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor):
1. Arbeitskräftemangel
2. Datenflut
3. Verändertes Nutzerverhalten sowie Änderung der Erwartungshaltung von Bürger:Innen.
Im speziellen Fall der entscheidungssunterstützenden KI liegen genaue Information nur über die Erwartungshaltung von Wirtschaftsbetrieben vor (vgl.: Einführung in die Entscheidungsintelligenz – Vorteile der KI-gestützten Entscheidungsfindung, Online-Ressource, Url.: https://www.infopulse.com/de/blog/einfuehrung-entscheidung-intelligenz):
- datengesteuerte Entscheidungen
- schnelle(re) Entscheidungen
- multi-optionale Lösungsvorschläge
- rationalere Entscheidung durch technologische Auswertung.
Es spricht rational nichts dagegeben, diese Hauptfaktoren als allgemeingültig zu betrachten und damit auch für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung als maßgebend anzuerkennen.
Menschen unterliegen Vorurteilen, KI-Programme auch (cognitive bias). Es gilt deshalb, KI-basierte Entscheidungen daraufhin zu untersuchen (vgl. Rentrop, et al.).
Nimmt man dieses Beispiel, wird anzuerkennen sein, dass die Konzentration auch auf mögliche Risiken der KI notwendig ist.
Die KI kommt dem Menschen sehr nahe, weil die Technik menschliches Denken, Verhalten, etc. simuliert.
Deshalb ist es ratsam, mit kritischer Distanz für die Nutzung von KI in allen Lebensbereichen eine Ethik zu entwickeln und daraus Handlungsmoralen abzuleiten.
Es müssen Grenzen für den Einsatz von Algorithmen bestimmt werden, die den Menschen vor einer Ausbeutung seiner Fähigkeiten schützt. Beispielsweise zum Schutz vor einer durch KI vorher ermittelten Kaufentscheidung, Wahlentscheidung, Verhaltensprognose, etc.
Den bestimmbaren und vorhersehbaren, mithin gläsenen Menschen, gilt es zu verhindern.
Die heutige Gesellschaft lebt in einem marktwirtschaftlich organisierten Kapitalismus. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze einerseits, andererseits die notwendige Bereitschaft andere Berufe als die klassischen Büroberufe oder ähnliche Tätigkeiten zu wählen, werden den Erfolg des Transformationsprozess wesentlich mitbestimmen.
"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit."
In vielen öffentlichen und veröffentlichten Meinungen und Stellungnahmen zu diesem Thema werden die zumeist wirtschaftlichen Vorteile gepriesen.
Dies erscheint im Zusammenhang mit Erfahrungen über die Ausbeutung des Menschen durch die Transformation der industriellen Revolution fragwürdig zu sein. Wir reden und schreiben hier immerhin über die als radikal bezeichnete digitale Revolution.
Warum sollte es deshalb nicht auch um die Risikovermeidung bei der Ausbeutung durch den digitalen Wandel gehen: Arbeits- und Persönlichkeitsschutz in der digitalen Welt?
Andere Länder, andere Sitten. Deutschland sollte einen eigenen Weg gehen: schnell(er), jedoch bewusster als zum Beispiel die Vereinigten Staaten von Amerika hinsichtlich des Datenkapitalismus durch die bekannten Firmen (kalifornischer Kapitalismus).
Die zumeist euphorischen Prognosen über die Chancen der KI, insbesondere über eine wirtschafltliche Prosperität, sind bezüglich der Betrachtung von bezahlbarer und bezahlter Arbeit zwar verständlich, jedoch nicht immer realitätsnah.
Die Anstrengungen auf den Gebieten OpenData bzw. Annäherung von Systemen sind voranzutreiben. Darüber hinaus gilt, dass die Teilgesellschaften Politik (Staat, Exekutive), Wirtschaft und Zivilgesellschaft gerade die KI zur intelligenten Entscheidungsfindung nutzen sollten.
Außerdem ist eine umfangreiche digitale Aufklärung notwendig.
Beck, Dieter/Fisch, Rudolf: Entscheidungsunterstützende Verfahren für politisch-administrative Aufgaben, Speyerer Forschungsbericht 235, Online-Ressource [Stand: 2004], Url.: https://dopus.uni-speyer.de/frontdo//or/deliver/index/docId/457/file/FB-235.pdf
Etscheid, jan/von Lucke, Jörn/Stroh, Felix: Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung, Anwendungsfelder und Szenarien, Online-Ressource, Url.: https://publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/d3d9f520-1fd4-4516-98d6-a3370c134155/content
Rentrop, Christian/Augsten, Stephan: Menschliche Vorurteile bei der KI-Entwicklung - Human Bias – die kognitive Verzerrung in der KI [Stand: 2020-04-08], Online-Ressource, Url.: https://www.dev-insider.de/human-bias-die-kognitive-verzerrung-in-der-ki-a-933583/
Wolfgang Kirk
Veröffentlicht: 2022-12-10 aktualisiert: 2024-02-08, 07:00 Uhr