Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Allgemeinprinzip und Einzelmerkmal

 

 

 

Vorbemerkung

Das Motto 60+ beschreibt Merkmale, die für die ältere Generation in dem benannten Sachgebiet als gültige Tatbestände angesehen werden. So weit, so gut.

Wenn damit jedoch gemeint wird, dass dies eben nur für den angesprochenen Personenkreis gilt, wird dies als Verkürzung wohl eher missverstanden. So weit, so nicht gut.

Wenn also behauptet wird, die ältere Generation müsse vorsorgen im Sinne von Erstellen einer Vorsorgemappe, Ordner wichtige Unterlagen, Testament, Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung, Notfalldose, so greift dies zu kurz. Aus rationalen Gründen ist es eben zweckmäßig, dass alle Generationen eine Grundvorsorge betreiben und das ggf. die Eltern dies für ihre minderjährigen Kinder mit vorbereiten.

These

Gut gemeintes Herausstellen von Einzelmerkmalen kann schnell zu falschen Schlussfolgerungen führen, mit unter Umständen fatalen Folgen.

Allgemeingültigkeit

Was also vielleicht für Alle verbindlich wird, ist erst einmal abzuleiten aus den Merkmalen, die dem Sachverhalt zugrunde liegen.

Nehmen wir als Beispiel die Vorsorgemaßnahme Erstellen eines Testamentes. Gilt die Vorsorge mit Testament nur für die Generation beispielsweise 60+ oder eigentlich vom Sinn her auch für alle anderen Generationen als generelle Vorsorgemaßnahme?

Das bedeutet, wenn dies bejaht wird, dass diese Vorsorgemaßnahme als generationsübergreifend aufgefasst werden kann und damit allgemein gültig ist.

Einzelmerkmale

Nicht immer führt eine solche generelle Aussage dazu, das wir genau wissen, wie wir Handeln sollen.

Im Beispiel ist eben nicht eindeutig festgelegt, welches Testament für uns die richtige Wahl ist: das privat-schriftliche oder das öffentliche Testament. Das hängt nämlich von weiteren Faktoren ab, die wir prüfen müssen: einfache oder schwierige Verwandtschaftsverhältnisse, Vermögen im Ausland, objektive eigene Rechtskenntnisse, etc.

Je höher der Schwierigkeitsgrad der persönlichen Verhältnisse, desto notwendiger wird die Inanspruchnahme von Rechtsberatung, damit das Testament auch rechtliche Wirkung entfalten kann, d.h. bei einer gerichtlichen Prüfung als gültig akzeptiert wird.

Rückschlüsse

Wir müssen also mindestens zwei Tatbestände prüfen, um eine sichere Aussage treffen zu können, welche Vorsorgemaßnahme die zweckmäßigste ist.

Daraus lässt sich eine Formel ableiten:

Vorsorge (V) = Allgemeinprinzip (A) + Einzelmerkmal (E)

These

Die Eigenvorsorge ist deshalb sinnvoll, weil damit schnelles und richtiges Handeln in einer Notfallsituation durch Vorbereitung von geeigneten Maßnahmen ermöglicht wird.

Als einzelne Vorsorgemaßnahmen bei Krankheit und Tod können in Betracht kommen: Vorsorgeordner, Ordner wichtige Unterlagen, Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung, Notfalldose.

Daraus lässt sich ableiten:

Vorsorge = Vorbereitung von Handlungen + Testament + Vorsorgeordner + Wichtige Unterlagen + Vollmacht + Verfügungen + Notfalldose

Regel

Eine Regel wird angenommen, wenn das Merkmal als allgemein verbindlich angesehen werden kann und weitere Tatbestände für die persönliche Situation ergänzend hinzukommen.

Regel (R) = Allgemeinprinzip (A) + Einzelmerkmal (E)

These

Trifft also ein allgemeines Merkmal zu und lassen sich Einzelmerkmale persönlich zuordnen, ist anzunehmen, dass ein Prinzip sinnvoll angewendet werden kann.

Ausblick

Ob man handelt und auch wie, ist dem Grunde nach nicht so schwer heraus zu finden, wenn die Grundregel akzeptiert wird. Die da lautet: Trifft die Grundannahme auch auf mich persönlich zu und wenn ja, in welcher Form.

Die Schwachstelle scheint die Beantwortung der Frage Wenn ja zu sein. Denn hier ist Ehrlichkeit in den eigenen Angelegenheiten erforderlich.

Wenn man das beherzigt, besteht zumindest die Chance, dass die eigenen Anstrengungen das rationale Handeln zu begründen, nicht gänzlich erfolglos bleiben.

Mindmap

Prinzip undMerkmal1. AllgemeingültigkeitGenerell gültigEinzelfall bezogen2. EinzelmerkmalSchwierigkeitsgradbeachtenRat einholen3. RegelR = A + E4. Folgerungen5. Ausblick

 

Top

 

Wolfgang Kirk

 

Veröffentlicht: 2022-09-15 aktualisiert: 2024-02-07, 07:30 Uhr