Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Impressum
D
YouTube-Download
x
# Verzeichnis für Downloads abfragen
echo -n "Bitte gib das Verzeichnis für den Download ein (Standard: aktuelles Verzeichnis $(pwd)): "
read INPUT_DIR
# Falls keine Eingabe, aktuelles Verzeichnis setzen
if [ -z "$INPUT_DIR" ]; then
DOWNLOAD_DIR="$(pwd)"
else
DOWNLOAD_DIR="$INPUT_DIR"
fi
mkdir -p "$DOWNLOAD_DIR"
# Prüfen, ob eine urls.txt Datei existiert und URLs aus der Datei einlesen
if [ -f "urls.txt" ]; then
mapfile -t FILE_URLS < urls.txt
else
FILE_URLS=()
fi
# Zusätzliche URLs manuell eingeben
echo -n "Bitte gib eine oder mehrere URLs (durch Leerzeichen getrennt) ein: "
read -a INPUT_URLS
# Alle URLs kombinieren
URLS=("${FILE_URLS[@]}" "${INPUT_URLS[@]}")
# yt-dlp für jede URL ausführen
for URL in "${URLS[@]}"; do
yt-dlp \
--restrict-filenames \
-f "bestvideo[ext=mp4][vcodec^=avc]+bestaudio[ext=m4a]/bestvideo[ext=mp4]+bestaudio[ext=m4a]/bestvideo+bestaudio/best[ext=mp4]/best" \
-o "$DOWNLOAD_DIR/%(playlist_index)s-%(title)s.%(ext)s" \
--write-info-json \
--write-description \
--parse-metadata "title:%(artist)s - %(title)s" \
--embed-metadata \
--embed-thumbnail \
"$URL"
done
# Hinweis zur Nutzung
echo "Download abgeschlossen! Dateien gespeichert in: $DOWNLOAD_DIR"
Die urls.txt ist eine einfache Textdatei, in der jede URL Zeile für Zeile unter einander eingetragen wird (keine Leerzeichen, Tab).
Wolfgang Kirk
Veröffentlicht: 2025-03-20, 08:00 Uhr aktualisiert: