Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Radio hören am PC

Die digitale Welt macht es möglich Wir können unsere Geräte multipel nutzen: zum Arbeiten, aber auch zur Unterhaltung. Musik hören, fernsehen und Filme anschauen gehören fast schon zum Alltag dazu. Dabei ist die Nutzung dieser Medienformen über das Internet auf dem Vormarsch. Aber es gilt auch zu beachten, dass damit die Netznutzung zu Hause und auch unterwegs manchmal eigentlich unnötig erfolgt.

Das digitale Radio (DAB) und Fersehen (DVB) über Antenne sind gerade für den Heimbereich eine interessante Alternative.

Mit dem Raspberry Pi ist zudem auch eine weitere Möglichkeit hinzugekommen, zu Hause mit wenig Aufwand und Kosten die digitalen Medien zu nutzen. Allerdings ist das aktuelle RPi-Modell teurer wie ein gebrauchter professionell ausgestatteter PC, der auch Energieeffizienz verwirklicht. Diese Alternative ist von den Kosten her durchaus zweifelhaft.

Wer noch einen alten DVB-T1-Stick hat, sollte prüfen, ob dieser mit einem RTL2832U-Chip ausgestattet ist. Eine Prüfung kann auf folgender Seite erfolgen: Prüfung RTL2832U. Viele Endgeräte können mit diesen Sticks und geeigneter Software in wenigen Schritten zu Empfangsgeräten des Software-Defined-Radio (SDR) werden. Der Kauf ist für geringe Kosten möglich. Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Stick mit dem vorgenannten Chip ausgestattet ist, worauf meistens in der Artikelbeschreibung werbend hingewiesen wird.

Bei den am weitesten verbreiteten Distributionen für das Betriebssystem Linux hat sich einiges getan. Die Installation von SDR ist aktuell mit wenig Aufwand genauso möglich, wie unter den vielleicht noch im Konsumentenbereich vorherrschenden anderen Betriebssystemen MacOS bzw. Windows. Die u.a. Texte zeigen die Vorgehensweise bei der Einrichtung des SDR mit vorhandenen DVB-T-Sticks (RTL-SDR) am PC oder an sonstigen Endgeräten (Linux, Windows).

Good Practice - 6: Radio hören am PC - RTL-SDR in wenigen Schritten einrichten,
urn: urn:nbn🇩🇪hbz:061:3-79682.

Ergänzung

Im Schritt 3 der Linux-Installation hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen. Richtig lautet der auszuführende Befehl:

Im Schritt 6 ist die aktualisierte Fassung des Programms zu installieren:

Es ist ratsam das Programm Synaptic zu installieren und dort die jeweilige Version unter libvolk zu ermitteln.

Stand: 2021-01-20,  aktualisiert: 2023-12-16, 12:30 Uhr