Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Eigenen Web-Server einrichten (Linux)

1 Problemstellung

Das Hosting über kommerzielle Service-Anbieter ist mit laufenden Kosten verbunden. Auch die sogenannten kostenfreien Angebote, z.B. von Google (Blogspot.com), birgen Risiken: Tracking, Kontrolle des Nutzungsverhaltens, Datenübermittlung, etc.. Außerdem hat man sich den Nutzungsregeln des Service-Anbieters zu unterwerfen.

2 Folgen

Wer die laufenden Kosten für ein Web-Hosting nicht bezahlen will und darüber hinaus unabhängiger sein möchte, steht allerdings vor dem Problem, wie man seinen eigenen Web-Server für einen 24/7-Dauerbetrieb einrichten kann.

3 Lösungsansatz

Das Linux-Betriebssystem bietet eine Open-Source-Lösung an: den LAMP-Server. LAMP steht für Linux, Apache, MySQL und PHP als Software-Infrastruktur.

Im u.a. Text wird aufgezeigt, was bei der Einrichtung eines eigenen Web-Server zu beachten ist (DynDNS, IT-Ausstattung, etc.) und wie der LAMP-Server installiert wird.

Eine Checkliste fasst die wesentlichen Tatbestände übersichtlich zusammen.

Der Text enthält auch die Hinweise für die Einrichtung eines eigenen FTP-Servers zum Hochladen der eigenen Web-Seite in das Verzeichnis /var/www/html (VSFTPD einrichten unter Ubuntu).

Good Practice - 21: Den eigenen Web-Server einrichten (Linux)

ISBN: 978-3-96619-138-8, urn: urn:nbn🇩🇪hbz:061:3-521833

 

Stand: 2020-12-30, aktualisiert: 2021-01-19, 15:30 Uhr