Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum
In den privaten Haushalten lagert noch eine große Menge von Musik- und Videokassetten, Schallplatten (Vinyl) und CD/DVD.
So kaufen nur wirkliche Enthusiasten noch neue Schallplatten, weil die Akustik besser sei als bei heutigen digitalen Formen der Musik. Das Musik- und Filmstreamen macht diese Tonträger eigentlich aber überflüssig.
Der wirtschafltiche Wert dieser Artikel hängt ab von Angebot und Nachfrage. Das Angebot ist riesig, die Nachfrage jedoch gering. Damit ist schon die derzeitige Situation für die Verwertung beschrieben.
Die eigene Sammlung einfach zu entsorgen stellt auch keine wirklich sinnvolle Lösung dar.
Das Problem ist die Ermittlung des aktuellen wirtschaftlichen Wertes dieser Gebrauchsgegenstände. Bei Schallplatten ist dies gar nicht so einfach und mit deutlichem Aufwand verbunden.
Grundlage bildet ein gutes Bestandsverzeichnis.
Für Schallplatten haben sich international drei Bewertungsmethoden herausgebildet, die zunehmend auch für die Qualitätsbewertung von CD/DVD herangezogen werden.
Also viele Informationen sind zu verarbeiten und wichtige Arbeitsschritte dabei sind zeitaufwendig:. z. B. die akustische und optische Prüfungen.
Darüber wird viel geschrieben, jedoch ist damit die Arbeit nicht wirklich erledigt. Wie und wo fängt man an?
Das Bestandsverzeichnis ist umfangreich und sollte mit einer Verwaltungs-Software erstellt werden, die auch die Möglichkeit des Datenexports bietet (z. B. CSV). Die hier gewonnenen Daten können in einer Tabellenkalkulation weiter verarbeitet werden. Damit ist dann auch eine Arbeitshilfe generiert, nämlich eine Übersicht Wertermittlung Tonträger.
In dieser Arbeitshilfe können in separaten Tabellenblättern die ermittelten Daten der Preisrecherche und Zustandsprüfung eingegeben werden. Zum Schluss ist dann der voraussichtlich zu erzielende Preis angegeben.
Für die Eingabe von Daten in die Verwaltungssoftware (GTIN) ist die Nutzung eines Barcode-Scanners ratsam. Damit wäre auch eine technische Arbeitshilfe angesprochen.
Zuletzt sind noch die Arbeitsschritte zu ermitteln: 1. Bestand erfassen, 2. Erhaltungszustand der Sammlung ermitteln, 3. Wert ermitteln, 4. Verwertung planen, 5. Aufwand und Nutzen kontrollieren.
Im u.a. Dokument wird eine sinnvolle Vorgehensweise als Grundlage für eine Verwertungsentscheidung beschrieben. Eine Musterdatei für die Tabellenkalkulation ist dem Dokument als Anhang beigefügt, sodass es weniger Aufwand bedeutet, mit der Arbeit zu beginnen, weil bereits eine Arbeitsgrundlage gegeben ist.
Good Practice - 13: Tonträger verwalten und verwerten
ISBN 978-3-96619-130-2 (PDF), urn: urn:nbn🇩🇪hbz:061:3-504277
Stand: 20210120, 10:00 Uhr