Blog Digitalgesellschaft Verwaltungsbetrieb Textarchiv Textarchiv Walter Kirk (✝) Impressum

 

Digitale Noten - Optische Notenerkennung

 

1 Das Grundproblem

Musiknoten zu kopieren ist nach derzeitiger Rechtslage und herrschender Meinung de facto nicht zulässig. Nur das eigene Abschreiben ist ohne Probleme gestattet. Damit ist das einscannen von Noten durchaus rechtlich fragwürdig.

In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich bei digitalen Noten und optischer Notenerkennung (Optical Music Recognition - OMR) im Bereich von Open- und Closed-Source-Programmen viel getan. Heute sind solche Programme auch im privaten Bereich immer heutiger anzutreffen.

Das Tablet hat den Durchbruch zum digitalen Notenbuch erfolgreich geschafft. Gerade auch im Bereich der Hausmusik.

2 Die Folgen

Die Folgen von illegalen digitalen Noten sind gravierend. Für die Musikschaffenden und Musikverlage durch Entzug der Vergütung, aber auch für die Nutzer solcher Noten durch mögliche Abmahnung seitens der Rechteinhaber .

Nicht alles was kostenfrei angeboten wird, ist auch lizenzfrei. Was ist wirklich frei und was ist gemeinfrei im Internet ohne rechtliche Probleme herunter zu laden?

Neben möglichen Kompatibilitäts- und Formatproblemen der digitalen Formate gilt es auch, unnötige Kosten für Hard- und Software zu vermeiden.

3 Die Alternative

Es ist deshalb notwendig, die Rechtslage für das Kopieren von Musiknoten und die plattform-übergreifenden Alternativen im Bereich Hard- und Software genau zu klären.

Um den Überblick zu erhalten hilft eine Checkliste.

Im u.a. Text werden die wesentlichen Informationen aufgeführt und eine einfache Handlungshilfe in Form einer Checkliste mit den zu berücksichtigenden Tatbeständen vorgestellt.

Good Practice - 12: Digitaler Notensatz und optische Notenerkennung,

ISBN 978-3-96619-129-6 (PDF), urn: urn:nbn🇩🇪hbz:061:3-499240

 

Stand: 2021-01-20, 10:00 Uhr